med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

411
active users

#fragdenstaat

2 posts2 participants0 posts today

ABSOLUTE MEHRHEIT – der DIE DA OBEN!-Podcast: Arne Semsrott: Kein Ticket? Vom Bus direkt in den Knast!

Wer Millionen Steuern hinterzieht, kann auf Bewährung davonkommen, aber ein Jahr Knast wegen Fahren ohne Ticket? Klingt absurd, ist in Deutschland aber die Realität. Journalist und Aktivist Arne Semsrott kauft mit dem "#Freiheitsfond" Menschen frei, die wegen #Bagatelldelikten im #Gefängnis sitzen und sagt: Unser System ist echt kaputt. Er fordert eine große #Strafrechtsreform.

Darüber, wie schnell man in Deutschland im Gefängnis landen kann, wie transparent der deutsche Staat sein sollte und ob es einen Drogentest im #Bundestag braucht – das hat Arne #Semsrott mit Jan Schipmann in der neuen Folge ABSOLUTE MEHRHEIT besprochen!

Mediendatei: podcast.nexx.cloud/1237/audio/

@arnesemsrott

Replied in thread

@kuketzblog "versagt die Politik beim Schutz unserer Demokratie und flüchtet vor ihrer Verantwortung" -
Ja, nicht zu fassen. Und das obwohl im #Bundestag viele #Juristen sitzen. Von denen dürfte man mehr Engagement zum Schutz von #Demokratie und Grundrechten erwarten bzw. sogar verlangen. Sieht so aus, als wenn's die BürgerInnen zusammen mit #digitalcourage #ccc #fragdenstaat #Netzpolitik #Lobbycontrol etc. korrigieren müssen. Wäre jedoch Aufgabe/Verpflichtung u.a. gerade der #Juristen im BT

#ifg #demokratie #transparenz #fragdenstaat
Bleibe im Land und wehre dich täglich. Anders als Amthor (CDU) es wollte wird das Informationsfreiheitsgesetz nicht abgeschafft.
Allerdings sollte die Informationsfreiheit in Hessen endlich so ausgestaltet werden, dass nicht nur jede einzelne Gemeinde sich darum kümmern muss, sondern das als allgemeines Gesetz gelten sollte.
fragdenstaat.de/artikel/exklus

FragDenStaat · Erfolg für Informationsfreiheit: IFG wird nicht abgeschafft!Die Union wollte das Informationsfreiheitsgesetz eigentlich abschaffen. Aber unser Protest hat gewirkt: Jetzt will die neue Koalition das Gesetz sogar verbessern.

#Demokratie #Rechtsstaat #FragDenStaat #IFG #GroKo #Amthor

Beim IFG denkt man an #FragDenStaat - aber selten daran, mal den Staat zu fragen, was er über das IFG denkt. Deshalb hier meine private Meinung dazu als Staatsdiener, der ab und zu per IFG gefragt wird:

1. Ich halte das IFG für eine wichtige demokratische Errungenschaft, weil es Transparenz schaffen kann. Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus - dann soll das Volk aber gern auch mal nachfragen dürfen, wie seine Staatsgewalt konkret ausgeübt wird. Verwaltung ist keine Geheimveranstaltung. In aller Regel wird hier verantwortungsvoll gearbeitet. Es spricht im Grundsatz nichts dagegen, das nachvollziehbar ggüb. der Öffentlichkeit darzulegen.

2. Manchmal nerven IFG-Anfragen trotzdem, v.a. wenn - egal ob aus Unwissenheit oder mit Absicht - gleichlautende Anfragen auf allen Ebenen einer Verwaltung eingehen, obwohl klar ist, dass nur die Zentrale den Überblick haben und sinnvolle Antworten geben kann. Da könnten Organisationen wie #FragDenStaat noch mehr für die Akzeptanz bei den angefragten Stellen sorgen, wenn die Anfragen treffsicherer und sachgerechter platziert würden. So wie es zur Zeit manchmal läuft, wird unnötiger Aufwand verursacht. Das ist schade und kann zu Ablehnung führen.

3. Man sollte immer über den Tag hinausdenken: angenommen, wir bekommen auf Kommunal-, Landes- oder gar Bundesebene weitere Verwaltungsleitungen mit populistischer oder faschistischer Grundeinstellung. Wären wir dann nicht alle - auch wir Staatsbediensteten - mehr als froh, wenn wir die Verantwortlichen zu Transparenz zwingen könnten, um Vetternwirtschaft, Korruption oder plumpen Rechtsbruch nachweisen oder - noch besser - verhindern zu können?

Deshalb: das #IFG ist wichtig. Demokratie braucht Transparenz, denn das ist die Basis für - begründetes - Vertrauen. Die praktische Nutzung sollte allerdings möglichst zielsicher erfolgen, damit unnötiger Aufwand und Frust vermieden wird.

Und noch ein Tipp: auch Beschäftigte in der öffentlichen Verwaltung sind Bürger*innen dieses Staates. Wenn man sie in der Anfrage freundlich und sachlich anspricht, wenn man die Möglichkeit zur Rücksprache anbietet, um das Anliegen möglichst effektiv zu fassen und an der richtigen Stelle anzubringen, dann kann man da durchaus auf Verständnis und Hilfsbereitschaft rechnen. Gerade Staatsdiener*innen hängen sehr an unserem freiheitlich-demokratischen Rechtsstaat.

fr.de/politik/philipp-amthors-

www.fr.dePhilipp Amthors Idee? Union will das Informationsfreiheitsgesetz eliminieren: Philipp Amthors Idee und FragDenStaat bedrohtIst das Aus für FragdenStaat geplant? Ein Schriftstück aus den Koalitionsverhandlungen lässt dies vermuten - und es könnte Philipp Amthors Handschrift tragen.

»Machtübernahme« Lesung und Gespräch mit Arne Semsrott: Was passiert, wenn Rechtsextreme regieren?

»Arne Semsrott zeigt in diesem leider furchtbar nötigen Buch, was von rechts auf uns zukommen könnte und was man dagegen unternehmen kann. Große Leseempfehlung.« (Marc-Uwe Kling)

Es sind beunruhigende Zeiten: Vor wenigen Jahren waren Rechtsextremisten im Parteienspektrum noch weitgehend isoliert. Heute gewinnen antidemokratische Positionen in der Breite der Gesellschaft stetig an Zustimmung, während die AfD bei den Wahlen Spitzenergebnisse einfährt. Höchste Zeit, sich mit der realen Gefahr einer autoritären Machtübernahme auseinanderzusetzen.

Der bekannte Politik-Aktivist Arne Semsrott (»Frag den Staat«) schrieb das Buch der Stunde und zeigt, was passiert, wenn Rechtsextremisten an die Macht kommen. Er liefert konkrete Strategien dafür, wie wir unsere demokratische Gesellschaft verteidigen können.

Die Zeit des Handelns ist jetzt.

#Machtübernahme, #Lesung #Gespräch
@arnesemsrott
im #WerkraumSchöpflin #Lörrach

#gegenrechts #rechtsextreme #fragdenstaat #antifaschismus #noafd #fckafd #demokratie #freiburg #satire #aktivismus #zivilgesellschaft #medienversagen #politikversagen

youtube.com/watch?v=8WLUWMW3zi

Dass ausgerechnet die Partei, die in den letzten Jahrzehnten mit einer schwindelerregenden Zahl an Korruptionsskandalen (und das sind nur die die man kennt) auffiel jetzt künftige Hinterzimmerdeals vorsorglich vor kritischen Fragen abschirmen will hat mehr als nur ein "Gschmäckle". Das riecht eher nach ranziger Wasserleiche.

Leuten wie #Amthor würde ich nicht mal meine Zimmerpflanzen anvertrauen und das kommt nicht von ungefähr.

#Union#CDU#CSU

Bei @fragdenstaat nach den Rohdaten für Verkehrsunfallstatistik gefragt. Wurde abgelehnt, weil ich ja nicht nur einfach ne Privatperson bin, sondern auch Vorsitzender eines feines Fahrradclubs. Gefragt habe ich als Privatperson, aber die Polizei kennt mich wohl.

Sachen gibt's in Bochum, die sind unschön.
fragdenstaat.de/a/326905

Ein kurzer Blick in die Suche nach ähnlichen Anfragen, sagt, dass das ungewöhnlich ist.
fragdenstaat.de/anfragen/?q=ve

fragdenstaat.deRohdaten der Verkehrsunfallstatistik Bochumdie Rohdaten für die Verkehrsunfallstatistik 2018-2024 Bochum. Es interessieren vor allem die Ortsangaben und Geoinformationen - also die Rohdaten zu den in der Verkehrsunfallstatistik ausgewiesenen Risikobereichen - zu jedem registrierten Unfall.