med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

416
active users

#goethe

3 posts3 participants1 post today

Der Radiosender #DLF sendet jeden Freitag Nachrichten in leichter Sprache.
Heute habe ich mich über diese Nachricht gefreut:
Das Theaterstück "#Faust" von dem Dichter #Goethe wird am Theater in Mannheim in leichter Sprache aufgeführt.
Ich finde es sehr demokratisch, wenn viele dieses Theaterstück kennen lernen können.

In #Weimar startet eine neue #Faust Ausstellung. Was haben ein Lindenblatt und #Fraunhofers Sonnenspektrum damit zu tun. Wir erklären es in der neuen Folge des etwas anderen #Goethe #Podcast. Hört rein! goethe-podcast.de/episode/goet

Goethe | Der PodcastGoethes Faust erklärt in den DingenEine große Faust-Ausstellung steht in Weimar an und Thomas steuert einige Stücke aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung bei, die thematisch zu dem Mammutwerk passen. Er stellt Fraunhofers legendäres Lichtspektrum vor, von dem es weltweit nur drei Originale gibt, ein Lindenblatt aus Goethes Herbarium, das an ein berühmtes Paar aus der griechischen Mythologie erinnert, einen kleinen Meteoriten, bei dem Marcus die Frage aufwirft, woher man eigentlich wusste, dass diese Steine aus dem All stammen. Besonders freut sich Thomas auf die Präsentation der Doktorarbeit von Christian Heinrich Pander, der tausende von Hühnereiern untersucht hat, um die Entwicklung des Hühnerembryos zu untersuchen und zu illustrieren, und daraus das noch heute gültige Keimblattkonzept der Embryologie entwickelte. Es wird ein Rüsselkäfer zu sehen sein, den letzten 'Überlebenden' von Goethes Insektensammlung, und ein verkalktes Wasserrohr aus Goethes Gesteinssammlung.Kleiner Korrektur: In Podcast weist Thomas die erste künstliche Herstellung von Harnstoff dem Chemiker Alexander Mitscherlich zu. Tatsächlich war es Friedrich Wöhler, der 1828 Harnstoff herstellte.Links (mainly Wikipedia):WalpurgisnachtJoseph von Fraunhofer und seine Fraunhoferlinien im FarbspektrumFriedrich WöhlerMeteoritBrasilianischer Diamantkäfer (Entimus imperialis) (engl. Wikipedia)Philemon und BaucisDie Linde in der SymbolikChristian Heinrich PanderKeimblattErnst Florens Friedrich ChladniWill Quadflieg mit Eingangsmonolog im Faust, Der Tragödie erster Teil, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 1960, YouTube.Faust. Eine TragödieFaust. Der Tragödie zweiter TeilSonderausstellung im Schiller Museum in Weimar im Rahmen des Themenjahres Faust 2025 mit Ausstellungen und Veranstaltungen in ganz Weimarer über das Jahr verteilt (ab 30. April 2025, der Tag der Walpurgisnacht).Mit Musik von Tiger Run und Marscott via Audiio und Songs von blue note sessions (The Cornice, Deixa, Closer, Common Peace, Golden Grass)Idee, Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die ThemenBücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenDas Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Kurze Woche, viel Zeit zum #Podcast hören: Hier ist die neue Folge unseres #Goethe Podcast: goethe-podcast.de/episode/goet

Goethe | Der PodcastGoethes Faust erklärt in den DingenEine große Faust-Ausstellung steht in Weimar an und Thomas steuert einige Stücke aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung bei, die thematisch zu dem Mammutwerk passen. Er stellt Fraunhofers legendäres Lichtspektrum vor, von dem es weltweit nur drei Originale gibt, ein Lindenblatt aus Goethes Herbarium, das an ein berühmtes Paar aus der griechischen Mythologie erinnert, einen kleinen Meteoriten, bei dem Marcus die Frage aufwirft, woher man eigentlich wusste, dass diese Steine aus dem All stammen. Besonders freut sich Thomas auf die Präsentation der Doktorarbeit von Christian Heinrich Pander, der tausende von Hühnereiern untersucht hat, um die Entwicklung des Hühnerembryos zu untersuchen und zu illustrieren, und daraus das noch heute gültige Keimblattkonzept der Embryologie entwickelte. Es wird ein Rüsselkäfer zu sehen sein, den letzten 'Überlebenden' von Goethes Insektensammlung, und ein verkalktes Wasserrohr aus Goethes Gesteinssammlung.Kleiner Korrektur: In Podcast weist Thomas die erste künstliche Herstellung von Harnstoff dem Chemiker Alexander Mitscherlich zu. Tatsächlich war es Friedrich Wöhler, der 1828 Harnstoff herstellte.Links (mainly Wikipedia):WalpurgisnachtJoseph von Fraunhofer und seine Fraunhoferlinien im FarbspektrumFriedrich WöhlerMeteoritBrasilianischer Diamantkäfer (Entimus imperialis) (engl. Wikipedia)Philemon und BaucisDie Linde in der SymbolikChristian Heinrich PanderKeimblattErnst Florens Friedrich ChladniWill Quadflieg mit Eingangsmonolog im Faust, Der Tragödie erster Teil, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 1960, YouTube.Faust. Eine TragödieFaust. Der Tragödie zweiter TeilSonderausstellung im Schiller Museum in Weimar im Rahmen des Themenjahres Faust 2025 mit Ausstellungen und Veranstaltungen in ganz Weimarer über das Jahr verteilt (ab 30. April 2025, der Tag der Walpurgisnacht).Mit Musik von Tiger Run und Marscott via Audiio und Songs von blue note sessions (The Cornice, Deixa, Closer, Common Peace, Golden Grass)Idee, Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die ThemenBücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenDas Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Frisch für Euer Wochenende: Die neue Episode unseres #Goethe #Podcast über seine #Naturwissenschaft: Es geht um ein Lindenblatt, einen Meteoriten, eine außerordentliche Doktorarbeit und Fraunhofers legendäres Sonnenspektrum und natürlich um Faust: Hörts rein! goethe-podcast.de/episode/goet # wisskomm #geschichte # wissenschaft

Goethe | Der PodcastGoethes Faust erklärt in den DingenEine große Faust-Ausstellung steht in Weimar an und Thomas steuert einige Stücke aus Goethes naturwissenschaftlicher Sammlung bei, die thematisch zu dem Mammutwerk passen. Er stellt Fraunhofers legendäres Lichtspektrum vor, von dem es weltweit nur drei Originale gibt, ein Lindenblatt aus Goethes Herbarium, das an ein berühmtes Paar aus der griechischen Mythologie erinnert, einen kleinen Meteoriten, bei dem Marcus die Frage aufwirft, woher man eigentlich wusste, dass diese Steine aus dem All stammen. Besonders freut sich Thomas auf die Präsentation der Doktorarbeit von Christian Heinrich Pander, der tausende von Hühnereiern untersucht hat, um die Entwicklung des Hühnerembryos zu untersuchen und zu illustrieren, und daraus das noch heute gültige Keimblattkonzept der Embryologie entwickelte. Es wird ein Rüsselkäfer zu sehen sein, den letzten 'Überlebenden' von Goethes Insektensammlung, und ein verkalktes Wasserrohr aus Goethes Gesteinssammlung.Kleiner Korrektur: In Podcast weist Thomas die erste künstliche Herstellung von Harnstoff dem Chemiker Alexander Mitscherlich zu. Tatsächlich war es Friedrich Wöhler, der 1828 Harnstoff herstellte.Links (mainly Wikipedia):WalpurgisnachtJoseph von Fraunhofer und seine Fraunhoferlinien im FarbspektrumFriedrich WöhlerMeteoritBrasilianischer Diamantkäfer (Entimus imperialis) (engl. Wikipedia)Philemon und BaucisDie Linde in der SymbolikChristian Heinrich PanderKeimblattErnst Florens Friedrich ChladniWill Quadflieg mit Eingangsmonolog im Faust, Der Tragödie erster Teil, Deutsches Schauspielhaus Hamburg, 1960, YouTube.Faust. Eine TragödieFaust. Der Tragödie zweiter TeilSonderausstellung im Schiller Museum in Weimar im Rahmen des Themenjahres Faust 2025 mit Ausstellungen und Veranstaltungen in ganz Weimarer über das Jahr verteilt (ab 30. April 2025, der Tag der Walpurgisnacht).Mit Musik von Tiger Run und Marscott via Audiio und Songs von blue note sessions (The Cornice, Deixa, Closer, Common Peace, Golden Grass)Idee, Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialBluesky: @anhaeuser.bsky.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Thomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:RiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die ThemenBücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenDas Transkript wurde automatisch erstellt und enthält wahrscheinlich Fehler.

Ein wenig #Goethe zum Wochenende? Zum Beispiel sein Flugsaurier? Sein was? Genau! Alles dazu in unserer neuen #Podcast Folge: goethe-podcast.de/episode/goet #wisskomm #geschichte #wissenschaft #dinosaurier

Schöne Geschichten für's Wochenende gesucht? Wie wär’s mit Goethes Flugsaurier? Der Dichter und Denker hatte sogar zwei davon, also fast .. Gibts zu hören im weltweit einzigartigen #Podcast über Goethes #Naturwissenschaft. Bitte hier entlang: podcasts.apple.com/de/podcast/ oder überall, wo ihr Podcasts hört. #wisskomm #geschichte #wissenschaft #goethe

Goethes Flugsaurier
Apple PodcastsGoethes FlugsaurierPodcast-Folge · Goethe | Der Podcast · 10.04.2025 · 32 Min.

#Goethe hatte einen Flugsaurier, also eigentlich zwei, also fast. What! Ja, erklären wir Euch in der neuen Folge des weltweit einzigen #podcast über Goethes #Naturwissenschaft #wisskomm #geschichte #dinosaurier: goethe-podcast.de/episode/goet

A quotation from Goethe

We must remember that there are many men who, without being productive, are anxious to say something important, and the results are most curious.
 
[Man muß bedenken, daß unter den Menschen gar viele sind, die doch auch etwas Bedeutendes sagen wollen, ohne produktiv zu sein, und da kommen die wunderlichsten Dinge an den Tag.]

Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) German poet, statesman, scientist
Sprüche in Prosa: Maximen und Reflexionen [Proverbs in Prose: Maxims and Reflections] (1833) [tr. Saunders (1893), “Literature and Art,” #415]

Sourcing, notes, alternate translations: wist.info/goethe-johann/76028/

WIST Quotations · Sprüche in Prosa: Maximen und Reflexionen [Proverbs in Prose: Maxims and Reflections] (1833) [tr. Saunders (1893), "Literature and Art," #415] - Goethe, Johann von | WIST QuotationsWe must remember that there are many men who, without being productive, are anxious to say something important, and the results are most curious. [Man muß bedenken, daß unter den Menschen gar viele sind, die doch auch etwas Bedeutendes sagen wollen, ohne produktiv zu sein, und da kommen die wunderlichsten…

Heut und morgen in Essen zur Konferenz "#WordsInNumbers #Data-Driven Approaches to Texts in the #Humanities and #SocialSciences", runip-projekt.ruhr-uni-bochum., mit S. Dipper, @felwert, J. Wieringa, J. Guldi u.a.

Ich darf die #DigitalScholarlyEditions zu #Goethe u #Humboldt vorstellen, die #ResearchData für #DigitalHumanities Ansätze liefern. Im Zentrum: die #TEI-XML-Daten der #ehd_v10 github.com/telota/edition-humb u aus den Propyläen goethe-biographica.de/recherch.

Bin gespannt auf die Vorträge aller anderen!

Goethe | Der PodcastGoethes Farbenlehre: Fail oder Erfolg?Im zweiten Teil über Goethes Opus Magnum, seine Farbenlehre, lernen wir die Reaktionen der Welt kennen. Thomas stellt Urteile von Goethes Zeitgenossen bis hin zu noch lebenden Forschern vor (Beispiele von Forscherinnen hat er leider keine), darunter natürlich Schiller, aber auch Christoph Heinrich Pfaff, Gernot Böhme, Arnold Sommerfeld, Max Born oder Werner Heisenberg. Marcus findet Immer noch, dass Goethe mit seiner Physik der Farben und der Polemik gegen Newton ziemlich daneben gelegen hat und so sehen es auch die meisten Rezipienten. Unklarer ist das Urteil über seine Physiologie und die Psychologie der Farben. Hier bekommt Goethe deutlich mehr Zuspruch, aber Marcus fragt sich, ob das vielleicht auch nur an der Thematik liegt, die nicht so hart geprüft werden kann wie die Physik. Thomas weist darauf hin, dass Goethe wenig dem abstrakte Denken vertraut hat und mehr der Anschauung und dem Zuhören auf die Natur.Farbenlehre (Goethe) (Wikipedia)Goethes Farbenlehre (Goethe Gesellschaft Ilmenau)Gernot BöhmeAlbrecht SchöneChristoph Heinrich PfaffErnst von FeuchterslebenJan Evangelista PurkynêEmil du Bois-ReymondArnold SommerfeldMax BornAndreas SpeiserWerner HeisenbergMit Musik von Moquita, Stephen The Levite, MozART, Travis, East Love, Valedictorian via Audiio.Technik und Produktion: Marcus AnhäuserMarcus auf Mastodon: @MAnhaeuser@mastodon.socialThreads: @marcus.anhaeuser@threads.netBluesky: @anhaeuser.bsky.socialFacebook: https://www.facebook.com/marcus.anhauser.3Instagram: https://www.instagram.com/marcus.anhaeuser/Twitter/X: https://x.com/AnhaeuserThomas bei der Klassik Stiftung in Weimar.Marcus bei Riffreporter.Weitere Podcasts von Marcus Anhäuser:BücherRausch – der Podcast der Städtischen Bibliotheken DresdenRiffReporter Podcast - tiefer eintauchen in die Themen