Ich bin nicht enttäuscht von der Regierung #Merz, denn sie ist einfach genauso schlecht, wie ich sie erwartet hatte.
Der #Klimaschutz wird Stück für Stück zerlegt.
Die #Überreichen werden hofiert, während die finanziell Schwächeren weiter drangsaliert werden.
Die Fremdenfeindlichkeit erreicht #AfD-Niveau.
Im #Verkehrssektor herrscht weiterhin Stillstand.
Im #Gesundheitssystem droht eine Rolle rückwärts, wie in vielen anderen Bereichen.
…
Eben alles so übel wie erwartet.
Fehlanreize statt #Klimaschutz: Laut Analyse des #FÖS sieht der #Koalitionsvertrag klimaschädliche Subventionen in Höhe von 9 bis 15 Mrd. Euro vor – jährlich. Für klimafreundliche Investitionen sind nur 10 angesetzt.
Gerade im #Verkehrssektor wird die Nutzung fossiler Brennstoffe weiter belohnt.
Der #VCD NRW kommentiert: "Nicht das Problem wird hinterfragt, sondern die Lösung"!
Eine neverending Story: Das erfolgreichste Ticket beim #Klimaschutz wird erneut infrage gestellt – während der #Verkehrssektor kaum Alternativen bietet und über 60 Milliarden Euro jährlich in #klimaschädlich|e #Subventionen fließen. #Deutschlandticket #Mobiliät #Verkehrswende #ÖPNV #MIV
@hart Für den #Verkehrssektor stehen #Seilbahn, #Flugtaxi, autonome Busse, #Hyperloop und selbstfahrende #Bahn|en für #Technologieoffenheit
Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA)
„Der Verkehrssektor muss einen Gang zulegen, um zur deutschen Energie- und Wirtschaftswende beizutragen“, schreiben die Fachleute. 95 Prozent seiner Emissionen gehen demnach auf das Konto des Straßenverkehrs"
https://www.fr.de/wirtschaft/verkehrssektor-bremst-deutsche-energiewende-aus-zr-93670188.html
Viele
treffen sich gerade auf der A3: Arnheim -> Köln, zwischen 1.1 km hinter AS Oberhausen-Holten und 1.4 km vor AK Kaiserberg und blockieren die #Autobahn.
Die #Elektrofahrzeuge demonstrieren mglw. für mehr #Klimaschutz. #Nutzfahrzeuge über 3,5 t waren 2022 für 28% der #CO2Emissionen im #Verkehrssektor verantwortlich. Das sind fast 6% der #Treibhausgasemissionen Deutschlands (Quelle: ifeu)
#Klimaziele #Elektromobilität
https://www.ifeu.de/nachrichtenarchiv/batterieelektrische-lkw-sind-die-zukunft-des-klimafreundlichen-strassengueterverkehrs
Deutschland hat 2024 sein #Klimaziel erreicht. Der Treibhausgasausstoß sank auf 649 Mio. Tonnen, vor allem durch weniger #Kohleverbrennung.
Der #Verkehrssektor und der #Gebäudebereich verfehlten ihre Ziele.
Umweltbundesamt und Experten fordern mehr Tempo bei #Elektromobilität und energetischer Sanierung. Bis 2030 will Deutschland die Emissionen um 65 % senken, bis 2045 #klimaneutral sein.
https://www.zeit.de/wissen/umwelt/2025-03/klimaziele-deutschland-erreicht-umwelt-treibhausgas
@tagesschau Diese Daten zeigen, dass wir nun endlich im #Verkehrssektor besser werden müssen, wenn wir Grundlegendes verändern wollen. Dazu gehört, dass wir endlich aufhören, teuer‘ Geld den Ölscheichs für #Fossilkraftstoffe hinterherzuwerfen und für unsere Mobilitätsbedürfnisse die eigenen erneuerbaren #Friedensenergien nutzen!
Eine geheime #CSU-Spenderliste zeigt, dass Unternehmen aus dem #Verkehrssektor den #Wahlkampf von Andreas #Scheuer finanzierten – viele davon mit #Eigeninteressen. Die Recherchen des Spiegel werfen Fragen zur Unabhängigkeit politischer Entscheidungen auf. Besonders brisant: Die meisten #Geldgeber wollten offenbar direkte Vorteile aus der Unterstützung ziehen.
Der #ADFC fordert zur #Bundestagswahl 2025 ein sicheres, klimafreundliches und bezahlbares #Mobilitätssystem.
https://www.adfc.de/artikel/adfc-kernforderungen-zur-bundestagswahl-2025
Zentrale Punkte sind ein lückenloses #Radnetz, ein #Infrastrukturfonds für den #Radverkehr, ein Umsetzungsvertrag für das #Fahrradland-Plus sowie ein Masterplan für effiziente #Mobilität. Ziel ist ein klimaneutraler #Verkehrssektor bis 2045 und mehr soziale Gerechtigkeit.
: Die Emissionen im #Verkehrssektor sanken 2024 um 1 Prozent (1,5 Mio. t CO₂-Äq.), blieben aber weit oberhalb des Jahresziels von 125 Mio. t. Während der Lkw-Verkehr konjunkturbedingt um 1 Prozent zurückging, nahm der Pkw-Verkehr leicht zu. 1/x
#Österreich verzeichnete 2023 einen Rückgang der #Treibhausgas-Emissionen um 6,5 % auf unter 70 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent.
https://www.umweltbundesamt.at/news250115-treibhausgas-bilanz-2023
Dies ist auf #Klimaschutzmaßnahmen, #erneuerbareEnergien und weniger fossile #Energieverbrauch zurückzuführen. Besonders stark sanken die #Emissionen im Gebäude- und #Energiesektor. Der #Verkehrssektor reduzierte sich um 3,9 %, während die #Abfallwirtschaft leicht zulegte.
Die EU ist laut dem „Internationalen Rat für sauberen Verkehr“ mit dem geplanten #VerbrennerAus ab 2035 auf Kurs, die #Klimaziele im #Verkehrssektor zu erreichen.
https://www.deutschlandfunk.de/umweltforscher-sehen-eu-mit-verbrenner-aus-auf-gutem-weg-102.html
Bereits vorher sinken die #Flottengrenzwerte schrittweise, um #CO2Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Ein möglicher Rückschritt bei den CO2-Zielen könnte jedoch den Fortschritt gefährden. Ein konsequenter Kurs bleibt entscheidend, um die #Klimawende im #Verkehr zu sichern.
Der #Verkehrssektor konnte seine Emissionen nur geringfügig senken, der #Gebäudebereich schaffte nur witterungsbedingt eine Einsparung. Die Industrie verzeichnete leicht steigende Emissionen, vor allem weil die Produktion der energieintensiven Industrie wieder leicht stieg. 3/x
Vorreiter #Stromsektor, Sorgenkind #Verkehr
Noch bereiten die Sektoren Gebäude, Verkehr, aber auch Industrie Sorgen. Sie sind weiterhin zum Großteil auf fossile Brennstoffe angewiesen. In der #Industrie stiegen die Emissionen trotz der wirtschaftlichen Stagnation im vergangenen Jahr um 3 Millionen Tonnen CO₂ leicht an, insbesondere wegen eines gesteigerten Verbrauchs fossiler Brennstoffe in der Schwerindustrie, teilte #AgoraEnergiewende mit. Bei den Sektoren #Gebäude und #Verkehr drohen sogar #Strafzahlungen der #EU, weil Vorgaben verfehlt werden. Geringfügige Emissions-Reduktionen im Gebäudebereich von 2 Millionen Tonnen CO₂ gingen laut Agora im Wesentlichen auf den verringerten Heizenergiebedarf wegen milder Witterung zurück mit. Wäre die Witterung im Vergleich zu 2023 gleichgeblieben, wären die Emissionen sogar gestiegen.
Auch im #Verkehrssektor wurde nur eine Reduktion von 2 Millionen Tonnen CO₂ gegenüber dem Vorjahr erreicht – vor allem durch geringeren #LkwVerkehr infolge der wirtschaftlichen Schwäche. Zugleich stieg der #PkwVerkehr an. Insgesamt verfehle der Verkehrssektor mit Emissionen in Höhe von 144 Millionen Tonnen CO₂ das im #Klimaschutzgesetz definierte Jahresziel deutlich um 19 Millionen Tonnen CO2. Setzt sich dieser Trend fort, müsste die Bundesregierung in absehbarer Zeit #Emissionsrechte aus anderen EU-Mitgliedstaaten zukaufen, ansonsten drohen die erwähnten Strafzahlungen. Agora-Energiewende nennt das ein „milliardenschweres Haushaltsrisiko“. […]
Als wahrscheinliche Bündnisse nach der kommenden #Bundestagswahl gelten schwarz-grün oder schwarz-rot. #CDU/#CSU, Bündnis 90/#DieGrünen und #SPD wollen, ihren Wahlprogrammen folgend, die Erneuerbaren Energien und insbesondere die #Solarenergie, weiter fördern und ausbauen. Auch bei dem weiteren Ausbau von Netzen, Speichern, dem Wasserstoffmarkt und Reformierung des Strommarktes gibt es große Gemeinsamkeiten. Während Grüne und SPD jedoch den eingeschlagenen Weg im #Gebäudesektor fortführen wollen, will die #Union das #Heizungsgesetz und kommunale #Wärmeplanung wieder abschaffen und legen bislang keine Alternativen vor. Im #Verkehrsbereich propagiert die Union ebenfalls eine Abkehr vom eingeschlagenen Weg und Fokus auf die #Elektromobilität. Ihr Credo: die vermeintliche Technologieoffenheit."
https://www.energiezukunft.eu/klimakrise/vorreiter-stromsektor-sorgenkind-verkehr via #energiezukunft
Auch im #Verkehrssektor sind #Emissionen weiterhin weit oberhalb des Jahresziel des KSG. Leichte Emissionsreduktionen (2 Mio t CO2) gehen auf konjunkturell gesunkenen Lkw-Verkehr zurück dagegen nahm der Pkw-Verkehr leicht zu. Deutlicher Rückgang um 26% bei Neuzulassungen von E-Autos. 9/x
Die #Elektrifizierung des deutschen #Schienennetzes stockt.
https://www.cleanenergywire.org/news/electrification-german-railways-falling-behind
2025 sollen nur 66 Kilometer neue #Oberleitungen gebaut werden – weit entfernt vom Ziel, 75 % des Netzes bis 2030 zu elektrifizieren.
Aktuell sind nur 60 % elektrifiziert, nötig wären 600 Kilometer pro Jahr. Der schleppende Ausbau erschwert die Senkung der #Emissionen im #Verkehrssektor und den Umstieg auf klimafreundliche #Bahnreisen.
Bei knapp 60 Millionen Wahlberechtigten sind nicht einmal 20.000 Stimmen für ein bisschen mehr #Klimaschutz im #Verkehrssektor zusammengekommen.
Ich freue mich schon auf die #Bundestagswahl2025, wenn sich das mündige #Volk so richtig austoben kann.
#Verkehrswende #ePetition #Bundestag #Petitionsausschuss #Bundesverkehrswegeplan #Klimaschutz #Naturschutz #klimapolitik
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2024/_10/_17/Petition_173482.nc.html
Die Welt steht vor enormen Herausforderungen auf dem Weg zur #CO2Neutralität bis 2050.
#FossileEnergien dominieren weiterhin, doch Länder wie #Norwegen, #Brasilien und #Neuseeland zeigen, dass ein Umstieg auf #erneuerbareEnergien möglich ist.
Der #Verkehrssektor entwickelt sich nur langsam: 2023 hatten erst 18 % der weltweit verkauften Autos einen #Elektroantrieb.
Gleichzeitig steigen Investitionen in grüne Energien.