med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

362
active users

#Verkehrssektor

0 posts0 participants0 posts today
Hans Böckler Stiftung<p><a href="https://mastodon.world/tags/Verkehrswende" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Verkehrswende</span></a> in Gefahr: Es fehlt zunehmend Personal für <a href="https://mastodon.world/tags/Busse" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Busse</span></a> und <a href="https://mastodon.world/tags/Bahnen" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Bahnen</span></a>. Die Folgen: Fahrpläne werden ausgedünnt, kurzfristige Ausfälle von Verbindungen häufen sich. Auch <a href="https://mastodon.world/tags/Klimaziele" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Klimaziele</span></a> sind kaum erreichbar, weil das Auto immer noch dominiert. </p><p>Könnten selbstfahrende Fahrzeuge den <a href="https://mastodon.world/tags/Fachkr%C3%A4ftemangel" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Fachkräftemangel</span></a> im <a href="https://mastodon.world/tags/Verkehrssektor" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>Verkehrssektor</span></a> lindern? 🤔 Diese und weitere Fragen klären Magdalena Polloczek vom <a href="https://mastodon.world/tags/WSI" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>WSI</span></a> und Anno Krämer in ihrer Analyse. <a href="https://mastodon.world/tags/%C3%96PNV" class="mention hashtag" rel="nofollow noopener" target="_blank">#<span>ÖPNV</span></a></p><p>📌 Mehr dazu hier: <a href="https://www.boeckler.de/de/boeckler-impuls-den-fahrstand-attraktiver-machen-69954.htm" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://www.</span><span class="ellipsis">boeckler.de/de/boeckler-impuls</span><span class="invisible">-den-fahrstand-attraktiver-machen-69954.htm</span></a></p>

Ich bin nicht enttäuscht von der Regierung #Merz, denn sie ist einfach genauso schlecht, wie ich sie erwartet hatte.

Der #Klimaschutz wird Stück für Stück zerlegt.
Die #Überreichen werden hofiert, während die finanziell Schwächeren weiter drangsaliert werden.
Die Fremdenfeindlichkeit erreicht #AfD-Niveau.
Im #Verkehrssektor herrscht weiterhin Stillstand.
Im #Gesundheitssystem droht eine Rolle rückwärts, wie in vielen anderen Bereichen.

Eben alles so übel wie erwartet.

Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA)

„Der Verkehrssektor muss einen Gang zulegen, um zur deutschen Energie- und Wirtschaftswende beizutragen“, schreiben die Fachleute. 95 Prozent seiner Emissionen gehen demnach auf das Konto des Straßenverkehrs"

fr.de/wirtschaft/verkehrssekto

www.fr.deVerkehrssektor bremst deutsche Energiewende ausWie steht es um die deutsche Energiewende? Gar nicht mal schlecht, lautet das Urteil der Internationalen Energieagentur. Mit einer großen Ausnahme.

Eine geheime #CSU-Spenderliste zeigt, dass Unternehmen aus dem #Verkehrssektor den #Wahlkampf von Andreas #Scheuer finanzierten – viele davon mit #Eigeninteressen. Die Recherchen des Spiegel werfen Fragen zur Unabhängigkeit politischer Entscheidungen auf. Besonders brisant: Die meisten #Geldgeber wollten offenbar direkte Vorteile aus der Unterstützung ziehen.

spiegel.de/politik/deutschland

DER SPIEGEL · CSU-Wahlkampfgelder: Scheuers AmigosBy Sven Becker

#Österreich verzeichnete 2023 einen Rückgang der #Treibhausgas-Emissionen um 6,5 % auf unter 70 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent.

umweltbundesamt.at/news250115-

Dies ist auf #Klimaschutzmaßnahmen, #erneuerbareEnergien und weniger fossile #Energieverbrauch zurückzuführen. Besonders stark sanken die #Emissionen im Gebäude- und #Energiesektor. Der #Verkehrssektor reduzierte sich um 3,9 %, während die #Abfallwirtschaft leicht zulegte.

www.umweltbundesamt.atRückgang der Treibhausgas-Emissionen 2023 um 6,5%

Die EU ist laut dem „Internationalen Rat für sauberen Verkehr“ mit dem geplanten #VerbrennerAus ab 2035 auf Kurs, die #Klimaziele im #Verkehrssektor zu erreichen.

deutschlandfunk.de/umweltforsc

Bereits vorher sinken die #Flottengrenzwerte schrittweise, um #CO2Emissionen nachhaltig zu reduzieren. Ein möglicher Rückschritt bei den CO2-Zielen könnte jedoch den Fortschritt gefährden. Ein konsequenter Kurs bleibt entscheidend, um die #Klimawende im #Verkehr zu sichern.

Die NachrichtenKlimaziele für Verkehrssektor - Umweltforscher sehen EU mit Verbrenner-Aus auf gutem WegDie Organisation "Internationaler Rat für sauberen Verkehr" sieht die EU auf einem guten Weg für ein Erreichen der Klimaziele im Verkehrssektor.

Vorreiter #Stromsektor, Sorgenkind #Verkehr

Noch bereiten die Sektoren Gebäude, Verkehr, aber auch Industrie Sorgen. Sie sind weiterhin zum Großteil auf fossile Brennstoffe angewiesen. In der #Industrie stiegen die Emissionen trotz der wirtschaftlichen Stagnation im vergangenen Jahr um 3 Millionen Tonnen CO₂ leicht an, insbesondere wegen eines gesteigerten Verbrauchs fossiler Brennstoffe in der Schwerindustrie, teilte #AgoraEnergiewende mit. Bei den Sektoren #Gebäude und #Verkehr drohen sogar #Strafzahlungen der #EU, weil Vorgaben verfehlt werden. Geringfügige Emissions-Reduktionen im Gebäudebereich von 2 Millionen Tonnen CO₂ gingen laut Agora im Wesentlichen auf den verringerten Heizenergiebedarf wegen milder Witterung zurück mit. Wäre die Witterung im Vergleich zu 2023 gleichgeblieben, wären die Emissionen sogar gestiegen.

Auch im #Verkehrssektor wurde nur eine Reduktion von 2 Millionen Tonnen CO₂ gegenüber dem Vorjahr erreicht – vor allem durch geringeren #LkwVerkehr infolge der wirtschaftlichen Schwäche. Zugleich stieg der #PkwVerkehr an. Insgesamt verfehle der Verkehrssektor mit Emissionen in Höhe von 144 Millionen Tonnen CO₂ das im #Klimaschutzgesetz definierte Jahresziel deutlich um 19 Millionen Tonnen CO2. Setzt sich dieser Trend fort, müsste die Bundesregierung in absehbarer Zeit #Emissionsrechte aus anderen EU-Mitgliedstaaten zukaufen, ansonsten drohen die erwähnten Strafzahlungen. Agora-Energiewende nennt das ein „milliardenschweres Haushaltsrisiko“. […]

Als wahrscheinliche Bündnisse nach der kommenden #Bundestagswahl gelten schwarz-grün oder schwarz-rot. #CDU/#CSU, Bündnis 90/#DieGrünen und #SPD wollen, ihren Wahlprogrammen folgend, die Erneuerbaren Energien und insbesondere die #Solarenergie, weiter fördern und ausbauen. Auch bei dem weiteren Ausbau von Netzen, Speichern, dem Wasserstoffmarkt und Reformierung des Strommarktes gibt es große Gemeinsamkeiten. Während Grüne und SPD jedoch den eingeschlagenen Weg im #Gebäudesektor fortführen wollen, will die #Union das #Heizungsgesetz und kommunale #Wärmeplanung wieder abschaffen und legen bislang keine Alternativen vor. Im #Verkehrsbereich propagiert die Union ebenfalls eine Abkehr vom eingeschlagenen Weg und Fokus auf die #Elektromobilität. Ihr Credo: die vermeintliche Technologieoffenheit."

energiezukunft.eu/klimakrise/v via #energiezukunft

www.energiezukunft.euEmissionsminderungen 2024: Vorreiter Stromsektor, Sorgenkind VerkehrNeue Emissionsberechnungen zeigen: Der Stromsektor sorgt in Deutschland für die Übererfüllung der deutschen Klimaschutzziele 2024. Stagnation dagegen in weiteren Sektoren, für die nach der Bundestagswahl unterschiedliche Pläne vorliegen.

Die #Elektrifizierung des deutschen #Schienennetz​es stockt.

cleanenergywire.org/news/elect

2025 sollen nur 66 Kilometer neue #Oberleitungen gebaut werden – weit entfernt vom Ziel, 75 % des Netzes bis 2030 zu elektrifizieren.

Aktuell sind nur 60 % elektrifiziert, nötig wären 600 Kilometer pro Jahr. Der schleppende Ausbau erschwert die Senkung der #Emissionen im #Verkehrssektor und den Umstieg auf klimafreundliche #Bahnreisen.

Clean Energy Wire · Electrification of German railways falling behind

Die Welt steht vor enormen Herausforderungen auf dem Weg zur #CO2Neutralität bis 2050.

dw.com/de/co2-neutral-bis-2050

#FossileEnergien dominieren weiterhin, doch Länder wie #Norwegen, #Brasilien und #Neuseeland zeigen, dass ein Umstieg auf #erneuerbareEnergien möglich ist.

Der #Verkehrssektor entwickelt sich nur langsam: 2023 hatten erst 18 % der weltweit verkauften Autos einen #Elektroantrieb.

Gleichzeitig steigen Investitionen in grüne Energien.

Deutsche Welle · CO2-neutral bis 2050: Der Fortschritt in 9 ChartsBy Gianna-Carina Grün