med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

408
active users

#mittelalter

6 posts6 participants0 posts today

Heute Morgen hat mich K2 (9) überrascht: Sie möchte mehr #Mittelalter-Märkte besuchen und würde auch mal gerne in #Gewandung gehen und sogar mal im Lager schlafen.
Da unterstütze ich sie gerne. Das ist aber eine Welt, in der ich mich gar nicht auskenne.
Hier gibt es sicher viele Menschen, die meiner Tochter erklären können, wie sie in das Hobby einsteigen kann. Wohin kann sie sich wenden? Worauf soll sie achten?

Migration ist ein hochaktuelles Thema. Dabei wird gerne die sogenannte "Völkerwanderungszeit" (375 bis 568 n. Chr.) als Vergleich herangezogen.

Doch wie sah es in dieser Epoche zwischen Spätantike und Frühmittelalter tatsächlich mit Migration und Mobilität aus?

Die Geschichtsforschung konnte in den letzten Jahrzehnten - entgegen vieler Erzählungen über Germanen und Goten, die durch ganz Europa zogen, oder Hunnen, deren Ansturm das Römische Reich bedrohte - zeigen, dass es keine Wanderungen größerer zusammenhängender Verbände gab. In ganz vielfältigen Formen von Mobilität wanderten heterogene Gruppen ebenso wie Einzelpersonen, Waren oder Wissen - Mobilität war für viele Menschen Alltag. Anhand historischer Quellen lässt sich erforschen, wie sie auf verschiedene Arten versuchten, die entstehenden Konflikte (halbwegs) friedlich zu lösen.

Genau das haben die Tübinger Historiker Mischa Meier, Steffen Patzold und Sebastian Schmidt-Hofner in der Kolleg-Forschungsgruppe "Migration und Mobilität in Spätantike und Frühmittelalter" acht Jahre lang untersucht, zusammen mit über 120 internationalen Fellows.

Am Freitag, 9. Mai 2025 stellen sie die Ergebnisse dieser Forschungen der Öffentlichkeit vor. Beginn ist um 14 Uhr in der Alten Aula, Münzgasse 30.

Programm: uni-tuebingen.de/de/280644

📷 iStock / AndreyPopov

Continued thread

In der ersten Sitzung beschäftige ich mich immer mit den notwendigen organisatorischen Dingen und einem Inhaltsüberblick. Zudem versuche ich, anhand von Fragen und Diskussionen etwas über das Vorwissen, über Klischees (gibt’s zum #Mittelalter immer) und Bedarfe und Interessen zu erfahren. Die gesellschaftliche Stellung von Frauen, ihre (eingeschränkten Möglichkeiten) und Rollenerwartungen wurden angesprochen.

We're enjoying a 4-day weekend and are off to meet friends (and maybe find inspiration for today's photo prompt), so I don't have time for an epic #Doorsday post. Instead, here's the visitor's entrance to #Magdeburg Cathedral, in all its old, crooked, metal glory. Simple, and not that beautiful, but would you look at the #door #handle! 😱

Have a good bank holiday today – if you're lucky enough to have the day off 😬

#MagdeburgCathedral #MagdeburgerDom #door #doorPhotography #dailyDoor #doorsOfMastodon #doors #Tür #Türen #Gothic #Gotik #architecture #Architektur #MiddleAges #medieval #Mittelalter #cathedral #Dom #church #Kirche #Türklinke #doorHandle #Vögel #birds #art #metalWork #patina

Rom, Peterskirche, im Februar 1111. Etwas ist schrecklich schiefgegangen. Der Papst und der deutsche König sind mit Gefolge anwesend, doch läuft nichts wie verabredet... ein Schwert wird gezückt, ein Erzbischof fällt nieder, nur durch das Eingreifen des Königs wird Schlimmeres verhindert.

Wer der Angreifer war und welche Aussagekraft die verschiedenen Überlieferungen der spektakulären Geschichte haben, erklärt Gerhard Lubich im @Mittelalterblog ⬇

mittelalter.hypotheses.org/337

MittelalterHeinrich Haupt. Kleine und große Probleme um einen MinisterialenZusammenfassung: Der Beitrag untersucht die Hintergründe eines Angriffes auf Papst Paschalis II., den ein Ministerialer Heinrichs V. ausgeübt haben soll. Neben der Person des Attentäters werden die Überlieferungszusammenhänge der Anekdote sowie deren Aussagekraft analysiert. Abstract: This article examines the background to an...

Is schon irre, ich hatte den Luftfilter damals eigentlich wegen Covid & co gekauft. Inzwischen läuft der aber regelmäßig im Schlafzimmer damit man wenigstens ein bisschen Lüften kann uns sich diese Feinstaubscheiße nicht komplett geben muss. #mittelalter

𝗕𝗲𝗵𝗲𝗿𝘇𝘁𝗲 𝗞ä𝗺𝗽𝗳𝗲𝗿𝗶𝗻 𝗴𝗲𝗴𝗲𝗻 𝗱𝗲𝗻 𝗙𝗲𝗵𝗹𝗲𝗿𝘁𝗲𝘂𝗳𝗲𝗹 𝗶𝗺 𝘀𝗽ä𝘁𝗺𝗶𝘁𝘁𝗲𝗹𝗮𝗹𝘁𝗲𝗿𝗹𝗶𝗰𝗵𝗲𝗻 𝗔𝘂𝗴𝘀𝗯𝘂𝗿𝗴

auxlitera-Tipp der Woche | Vortrag ★ Clara Hätzlerin war im 15. Jh. Berufsschreiberin in Augsburg. Ihr Job: fehlerfrei Texte erstellen und reproduzieren. Die österreichische Germanistin und Geschlechterforscherin Antje Schraberger (Universität Graz) referiert über Hätzlerin im Stadtarchiv Augsburg.

auxlitera.de/2025/04/13/vortra