3. Update: es werden nur noch Zertifikate und Qualitätssiegel aufgeführt, die das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) als so aussagekräftig bewertet hat, dass sich Patient*innen darauf verlassen können

3. Update: es werden nur noch Zertifikate und Qualitätssiegel aufgeführt, die das Institut für Qualität und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTiG) als so aussagekräftig bewertet hat, dass sich Patient*innen darauf verlassen können
Seit Mai gab es für den Bundes-Klinik-Atlas bereits 3 Updates.
1. Update: nur noch ausgewählte Behandlungsanlässe stehen für die Suche zur Verfügung
2. Update: die Datenbasis wurde aktualisiert
Im Mai 2024 ging der Bundes-Klinik-Atlas an den Start – und fiel bei Kritikern durch.
In unserem Text liest du, welche Kritik es gab und ob sie berechtigt war
#Lesetipp zum Wochenende
Der Bundes-Klinik-Atlas war ein Lieblingsprojekt des scheidenden Bundesgesundheitsministers #Lauterbach
Wir haben dieses Projekt seit seinem Start unter die Lupe genommen.
Ein
Wenn eine #OP ansteht oder eine spezialisierte #Behandlung sollen sich Patienten:innen leichter informieren können, welches #Krankenhaus für sie in Frage kommt.
So lautete das Versprechen von #Bundesgesundheitsminister #Lauterbach, als er den Bundes-Klinik-Atlas einführte. Doch es gab Kritik.
Inzwischen hat der Atlas sein 3. Update. Klappt die Orientierung jetzt also besser?
Unsere Analyse Frei für alle!
Die #Krankenhausreform wird die Kliniklandschaft „umkrempeln“. Die ärztliche #Weiterbildung wird davon unmittelbar betroffen sein; die Reform bringt Risiken mit sich. Dr. Wolfgang Miller, Präsident der Ärztekammer #BW, informierte den Sozialausschuss des Landtages. https://www.aerztekammer-bw.de/weiterbildung-thema-im-sozialausschuss-4b4c6125a3e34ee2
--
Bild: © Landesärztekammer Baden-Württemberg
#krankenhaus #stuttgart #ärzteschaft #ärztin #arzt #ärztekammer #badenwürttemberg
Interview zur #Krankenhausreform: "Komplexität der Datenmeldungen nimmt stark zu". Was mit der Krankenhausreform in Bezug auf die #Digitalisierung auf #Krankenhäuser zukommt, erklärt Holzbrecher-Morys von der Deutschen Krankenhausgesellschaft. https://www.heise.de/hintergrund/Interview-zur-Krankenhausreform-Komplexitaet-der-Datenmeldungen-nimmt-stark-zu-10324441.html
Geld gefunden!
Die #Krankenkassen drohten mit Klagen, weil ein Großteil der #Krankenhausreform allein von gesetzlich Versicherten bezahlt werden sollte. Die Folge: Beiträge steigen immer weiter.
Dieses Szenario scheint nun teilweise abgewendet zu sein.
Militarisierung des Gesundheitswesens?
"Um die Versorgung von Soldaten im Kriegsfall sicherzustellen, soll die Bevölkerung nachrangig behandelt werden."
Was steht 2025 bei uns an? Institutsleiter Thomas #Kaiser bringt es in einer knappen Minute auf den Punkt. #EuHTA #Europa #Arzneimittelbewertung #Gesundheitsinformation #Krankenhausreform #Mindestvorhaltezahlen #Gesundheitspolitik #Köln #Deutz
Auch, wenn #Lauterbach weder das #Cannabis -Gesetz noch seine #Krankenhausreform zuende gedacht bzw. gebracht hat: Ich finde, er hat mehr Reformen angeschoben + zustande gebracht als jede*r Bundesgesundheitsminister*in der letzten 30 Jahre.
Auch verfügt er -im Gegensatz zu seinem Vorgänger #Spahn - über fachliche Kompetenz + ist (soviel ich weiß) nicht korrupt.
Dass er auch witzig sein kann, weiß ich aber erst, seit ich gestern die letzten Minuten von #Lanz gesehen hab:
https://www.zdf.de/gesellschaft/markus-lanz/markus-lanz-vom-11-februar-2025-100.html
#Krankenhausreform:
Der Klinikkahlschlag läuft.
Die sogenannte Krankenhausreform soll einseitig durch Versicherte bezahlt werden. Der Sozialverband VdK will die Steuerfinanzierung einklagen.
https://www.jungewelt.de/artikel/492752.krankenhausreform-klinikkahlschlag
Krankenhausreform - Kliniken stehen vor der Pleite
Sechs insolvente Krankenhäuser, ein Klinik-Defizit von 14 Milliarden Euro. Der Bundesgesundheitsminister lehnt dennoch Kompromisse zur Krankenhausreform ab.#Krankenhausreform #bundesgesundheitsministerlauterbach #VERSORGUNG #Patienten #KarlLauterbach #GESUNDHEITSPOLITIK #Krankenhaussterben
Krankenhausreform: Mehrere Kliniken vor der Pleite
Kiel: Städtisches Krankenhaus SKK in der Verlustzone
> Seit 2022 sind nun insgesamt mehr als 22 Millionen Euro geflossen – und ein Ende ist offenbar nicht in Sicht.
Und ich hatte gedacht 200 Mio jedes Jahr. Erhlich gesagt 7 Mio pro Jahr ist doch Geschenk, bei der Wichtigkeit des Städttischen.
DIe Fertigstellung der A21 soll 138 Mio. kosten und niemand zuck da auch nur mit den Wimpern, auch wenn da gar kein Geld reinkommt.
Notfallrettung: Offener Brief an die Politik
https://rettungsdienst.de/news/notfallrettung-offener-brief-an-die-politik-75092
Filderstadt (DRF) – Gemeinsam mit ADAC Luftrettung, BAND, Johanniter Luftrettung/Johanniter-Unfall-Hilfe, DGINA und DIVI hat die DRF Luftrettung einen offenen Brief mit einem Appell an die Politik veröffentlicht. Mit den sich abzeichnenden ...
Im #UebergabeUpdate "geht es um das (hoffentlich Finale) Update zur #Krankenhausreform. Die Reform hat den Bundesrat mit einem großen Knall in Brandenburg passiert. Weiterhin schauen wir in die Koalitionsverträge der wahrscheinlichen Landesregierungen in #Brandenburg und #Thüringen.
Danach wird es International". Es wird ein Bericht zur Internationalisierung des #Pflegeberufs in #Deutschland zusammengefasst.
#Pflegepolitik
https://www.uebergabe.de/pu087/
#LageDerNation: LdN409 @lagedernation
Der Politik-Podcast aus Berlin mit
Philip Banse @Philip und
Ulf Buermeyer @vieuxrenard
#Krieg und #Wirtschaft und die Lösungen der #Linkspartei (Interview Ines Schwerdtner, Die Linke @inesschwerdtner ), #SPD klärt #Kanzlerfrage, #Krankenhausreform kommt, UN-#Klimakonferenz enttäuscht, #Gewalthilfegesetz, #Wölfe in Deutschland
#Krankenhausreform: DDG warnt vor Versorgungslücke für 9 Millionen #Diabetes-Betroffene. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) hat auf einer Pressekonferenz anlässlich der 18. #Diabetes Herbsttagung die aktuelle Entwicklung der Krankenhausreform scharf kritisiert. https://www.diabsite.de/aktuelles/nachrichten/2024/241128.html
@Locarna1256 @frauloop @medinfo
Bei der #Krankenhausreform haben vor allem die Flächenländer die Sorge, dass die Kapazitäten in den Kliniken nicht reichen könnten, um in Stoßzeiten alle Patient:innen zu versorgen.
Dann könnte es zu Priorisierungen kommen, bei denen es leichtere Fälle schwerer haben und länger warten müssten.
Abhilfe könnte ein Instrument schaffen, mit dem sich freie Kapazitäten besser verteilen lassen.