„#Honigbienen-Haltung ist kein #Natur schutz!" Interview mit Biologe Torben Schiffer #Imker #Imkern #Honig #Bienen
https://youtube.com/watch?v=_VZqF7hXRjU
„#Honigbienen-Haltung ist kein #Natur schutz!" Interview mit Biologe Torben Schiffer #Imker #Imkern #Honig #Bienen
https://youtube.com/watch?v=_VZqF7hXRjU
Wie können die Lebensbedingungen von #Wildbienen, #Honigbienen und anderen #Insekten in der #Landwirtschaft und in ländlichen Räumen verbessert werden?
https://www.praxis-agrar.de/forschung-fuer-die-praxis/forschungsuebersichten/bienen-in-der-agrarlandschaft
Verschiedene Untersuchungen zeigen, dass Wildbienen im Einflussbereich von Honigbienen durch
Nahrungskonkurrenz an Fitness verlieren und sich weniger gut vermehren können (vgl. Zurbuchen,
Müller 2012, Goulson, Sparrow 2009 oder Evertz 1995). Durch die Menge an Pollen
und Nektar, das von einem Honigbienenvolk eingetragen wird, nur allzu logisch.
Rechenbeispiel I: Etwa 8-10 Blütenköpfe der Wiesenwitwenblume (Knautia arvensis) benötigt die
Knautien-Sandbiene Für die Versorgung einer Brutzelle. Bei anwesenden Honigbienen werden
daraus 20-30 Blütenköpfe. Durch andere Umweltfaktoren kann dies sogar auf den Faktor 5 steigen
(vgl Larsson, Franzen 2007).
Rechenbeispiel II: #Pollen, die Honigbienen in 12 Tagen auf Rainfarn sammeln,
reichen rein rechnerisch um über 9 000 Larven der Löcherbiene (Heriades truncorum)
bzw. über 4 000 Larven von der Seidenbiene (Colletes daviesanus) aufzuziehen (vgl.
Hamm, 2008).
Das zeigt, dass #Honigbienen großen Druck auf #Wildbienen ausüben, insbesondere auf oligolektische #Bienen Arten
(PDF) Zum Konflikt zwischen #Honigbienen und #Wildbienen – vor allem in der Stadt.
Zum Konflikt zwischen Honigbienen und Wildbienen. Die #Nahrungskonkurrenz: Die Populationsdichten von #Honigbienen und #Wildbienen an einem Standort stehen ineinem krassen Missverhältnis. Ein einziger Bienenstock besteht aus 20.000–60.000 Individuen. Am gleichen Standort kommen Wildbienen auf Dichte von 100–1.000 Individuen (#Westrich 2018). Schon hier wird das Konkurrenzverhältnis rein zahlenmäßigdeutlich. Und meist stehen ja auch mehrere Bienenstöcke an einem Standort, sodass das Verhältnis schnell auf mehrere 10.000 Honigbienen gegenüber 1.000 Wildbienen anwachsen kann. Das wirkt sich natürlich auch auf die Nahrungsressourcen aus. Ein Honigbienenvolk erntet jährlich 120–180kg #Nektar und 20–50kg #Pollen. Dafür benötigt es 80–200 Millionen #Blüten (Westrich 2018) Man hat ausgerechnet,dass davon mehrals 100.000 Wildbienen-Nachkommen ernährt werden könnten (Vereeckim Jahr 2019)
#Bienen #Honig #Imker
https://www.researchgate.net/publication/377969271_Zum_Konflikt_zwischen_Honigbienen_und_Wildbienen_-_vor_allem_in_der_Stadt
Zum Höhenvergleich hatte ich nur einen Schuh und nicht jedes Korn ist aufgegangen
Wie die #Pflanzen durch die Trockenheit gestresst sind, sieht man auch an den #HonigBienen
Es wird kaum #Nektar eingetragen obwohl alles in Vollblüte ist.
Den anderen #Insekten geht es daher sehr schlecht.
Pro Jahr sammelt ein #Honigbienenvolk durchschnittlich 120 – 180 kg #Nektar und bis zu 30 kg #Pollen. Bei guten Verhältnissen können dies sogar bis zu 60 kg Pollen pro Jahr sein. CANE et. al. (2017) kommen zu dem Ergebnis, dass der gesammelte Pollen eines starken Honigbienenvolks für die Nachkommen von 100.000 (durchschnittlichen) #Wildbienen reichen würde.
#Honigbienen #Bienen #Hummel #hymenoptera #Artenvielfalt #Biodiversität #Insekten #Ressourcen #Honig
Schmetterlingswiese, Bienenschmaus und Hummelmagnet – Insektenrettung aus der Samentüte?
Als Maßnahme gegen das #Insektensterben werden Samentütchen im Handel angeboten oder von Firmen und Behörden verteilt, die im Garten, aber auch in der freien Landschaft, ausgestreut werden. Häufig wird dies von Naturschutzverbänden unterstützt. Der Inhalt dieser Tütchen ist in der Regel nicht dokumentiert und besteht in vielen Fällen aus nicht-einheimischen, einjährigen Arten, die zu keinem nachhaltigen, positiven Effekt in der Natur führen und höchstens den häufigen Insektenarten nützen. Es werden die Komplexität der Themenfelder Insektensterben und Ansaaten beleuchtet und Handlungsalternativen zur ungezielten Samenaussaat aufgezeigt.
PDF
https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmengarten/index.php/Palmengarten/article/download/513/471 //
https://ojs.ub.uni-frankfurt.de/Palmengarten/index.php/Palmengarten/article/view/513
#Garten #Blumenwiese #balkonien #pflanzen #Wildbienen #Wildpflanzen #Honigbienen #hummeln #Schwebfliegen #Fliegen #biodiversität #futterpflanzen #pollen #nektar #artenschutz #Artenvielfalt
Keine Welt ohne Bienen
Mit dem #Frühling kommen die ersten #Bienen – doch es werden immer weniger. Wir klären, woran das liegt, was es für Folgen haben kann und warum #Wildbienen einen anderen Schutz brauchen als #Honigbienen
#Artenvielfalt #Insekten
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/keine-welt-ohne-bienen
#Wildbienen sind wichtige Bestäuber, doch über die Hälfte der 560 Arten sind bedroht. Wildbienen sind im Gegensatz zu den #Honigbienen Einzelgänger.Durch die intensive Landwirtschaft verlieren sie immer mehr von ihrem natürlichen #Lebensraum. Alte #Bäume und #Totholz werden häufig schnell entfernt. In Siedlungsgebieten gibt es viele versiegelte Böden.Von Nisthilfen im #Garten oder auf dem #Balkon profitieren etwa 40 verschiedene Wildbienenarten
#Biene #Insekten
Honey bees (#Apismellifera) preselected for Varroa sensitive hygiene discriminate between live and dead #Varroadestructor and inanimate objects | Scientific Reports
https://www.nature.com/articles/s41598-023-37356-x
#varroa #Varroamilben #Bien #Bienen #Honigbienen #Apiformes
Achtung #Tierquälerei!
Flügel stutzen bei der #Bienenkönigin
Der Bienenkönigin die #Flügel um ein Drittel zu kürzen, klingt brutal und unnatürlich.
Gesetzlichen Vorgaben der EU-Ökoverordnung - Methode für Bio-#Imkereien ausgeschlossen. So heißt es in der EU-Verordnung 2018/848 (1.9.6.4. #Tierschutz), dass für die #Bienenhaltung folgende zusätzliche allgemeine Vorschriften gelten:
„Verstümmelungen wie das Beschneiden der Flügel von Weiseln sind verboten.“
„Das Flügelschneiden in eine #Tierwohlmaßnahme umzudeuten wäre so, als wenn man das #Abschneiden der Schwänze bei #Schweinen, oder das #Abzwicken der Schnäbel bei Hühnern als Tierwohlmaßnahme bezeichnen würde, weil damit das Abbeißen und Federpicken verhindert würde.“
Sagt Pausch, Sprecher des Bundesfachausschusses #Imker bei Bioland.
Trotzdem ist es gang und gäbe.
Bei der zu recht umstrittenen nicht artgerechten, #Schwarmverhinderung
Immer noch verbreitet. #Bienenliebe #Tierschutz #Ethik #Honigbienen #Apismellifera
#Bienen #hymenoptera #Honig
Die #USA erleben laut Expert:innen den „schlimmsten #Bienenverlust der Geschichte“. Hunderte Millionen #Honigbienen sind in wenigen Monaten gestorben.
Die Ursachen sind unklar, mögliche Faktoren sind veränderte #Lebensräume und #Klimabedingungen. Die Folgen bedrohen die #Lebensmittelproduktion: Rund 75 % von #Obst, #Gemüse und Nüssen hängen von #Bestäubung ab. Für viele #Imkereien steht die Existenz auf dem Spiel und damit auch ein Teil der #Ernährungssicherheit.
https://www.cbsnews.com/news/bee-deaths-food-supply-stability-honeybees/
#Insektizid #Acetamiprid für bestimmte #Insekten über 11.000-mal giftiger als Tests an #Honigbienen vermuten lassen, so eine Studie der #UniHohenheim. Forschende fordern Reform der EU-Richtlinien und stärkere Berücksichtigung von Nicht-Zielinsekten. #Insektensterben #Biodiversität
Die Ergebnisse alarmieren, weil sich das #Neonikotinoid auf die #Weichwanzen als Beispielinsekten um ein Vielfaches verheerender auswirkte, als Zulassungstests vermuten lassen. „#Insektizide sollen gezielt gegen "#Schädlinge" wirken und "#Nützlinge" möglichst schonen, deshalb wurden Neonikotinoide zum Beispiel auch an #Honigbienen getestet“, erläutert Jan Erik Sedlmeier. „Unsere Versuche zeigen jedoch, dass das Insektizid Acetamiprid für manche Weichwanzen über 11.000-mal toxischer ist als für Honigbienen.“
https://www.uni-hohenheim.de/index.php?id=12&no_cache=1&tx_ttnews[tt_news]=65287
#Bienen #Insekten #artenschutz #Artenvielfalt #Wildpflanzen #Wildblumen #biodiversität #Natur
#Landwirtschaft #Ernährung #agrarwende #Entomologie #Wildbienen #Insektenschutz
Nahrungskonkurrenz Honigbiene vs. Wildbienen und andere #Bestäuber.
#Fakten gegen #Fakenews und Lobbyarbeit!
In der heutigen Zeit liegt Imkern voll im Trend. Insbesondere das #Hobby der #Stadtimkerei ist sehr beliebt.
Ressourcen sind knapp, Wildbienen haben das Nachsehen.
Es wird teilweise sogar suggeriert, #Imkern sei ein Beitrag zum #Naturschutz. Das stimmt so nicht. Also das Thema genauer beleuchten, warum das „#Honigbienensterben“ ein anderes Thema
ist als das #Insektensterben)
Tolle Fotos, auf der Seite #Naturspaziergang
https://www.naturspaziergang.de/Wissenswertes/Nahrungskonkurrenz.htm
#Bienen #hummel #hymenoptera #Wildbienen #Insekten #Natur #Garten #Balkon #Biodiversität Aus #Nutztier #Honigbienen #Imkerei #Stadtimker #Naturschutz #artenschutz #Artenvielfalt #Wildpflanzen #Wildblumen #Bestäubung #Hummel #Bienenliebe #Bienenschutz #Entomologie
US-Forscher erwarten 2025 Rekordverluste bei #Honigbienen. Bis zu 70 % der kommerziellen Völker könnten ausfallen.
Ursachen sind unter anderem #Nährstoffmangel, #Varroamilben, #Viruskrankheiten und #Pestizide.
Besonders betroffen ist die #Mandelproduktion in #Kalifornien. Da etwa 35 % der #Nahrungsmittel auf #Bestäubung angewiesen sind, drohen langfristige Folgen für die #Landwirtschaft und #Lebensmittelversorgung.
https://abcnews.go.com/US/honey-bee-colonies-face-70-losses-2025-impacting/story?id=120191720
"Dem "#Nutztier" #Honigbiene jetzt eine wichtige Funktion im Naturhaushalt anzudichten, was durch kein einziges wissenschaftliches Argument gestützt wird, heißt eine Scheindebatte zu beginnen. Genauso absurd wäre es, wenn ein Landwirt seine Hochleistungsrinder in den Wald treiben würde mit dem Argument, er erhöhe dort die #Biodiversität!"
Dr. Christian Schmid-Egger.
Der Agraringenieur und Wildbienenexperte arbeitet als ökologischer Gutachter und berät seit mehr als 15 Jahren Kommunen, Umweltverbände aber auch Agrarbetriebe zu Fragen des praktischen Wildbienenschutzes.
https://www.topagrar.com/panorama/news/honigbienenverbotszonen-experte-reibt-sich-verwundert-die-augen-a-20005307.html
#Bienen #Honig #Wildbienen #Honigbienen #Imkerei #Imker
#Biene #Bienenliebe #Wildbiene
#Wildpflanzen #Wildblumen #biodiversität #Natur #Umwelt
Zum #Beewashing am Beispiel von #Demeter (Ist kein Einzelfall)
Fakt: Es gibt einen massiven Rückgang der #Wildbienen. In Deutschland sind über 50 Prozent der rund 570 #Wildbienenarten gefährdet.
Fakt: Die #Honigbienen nehmen dagegen seit Jahren zu!
Behauptungen in der Werbung:
"... die #Honigbiene ist massiv geschwächt."
Sind #FakeNews
#Bienenvölker in #Deutschland bis 2023 | Statista
Laut aktueller Erhebung wurden im Jahr 2024 deutschlandweit etwas über eine Millionen #Bienenvölker gehalten – ein _Anstieg_ um ein Prozent zum Vorjahr.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/487925/umfrage/bienenvoelker-in-deutschland/
#Honigbienen sind vom Menschen gehaltene "#Nutztiere", die keine spezifischen #Nistplätze benötigen und von Menschen gepflegt werden.
#Imkerei ist kein #Naturschutz und auch kein #Bienenschutz https://www.hamburg.de/politik-und-verwaltung/behoerden/bukea/themen/naturschutz/artenschutz/honigbienen-und-wildbienen-965896
Ein neuer Duft für die #Bienenkönigin.
“Unsere Studie stellt diese Annahme in Frage und zeigt ein viel komplexeres Bild der #Evolution.”
Bei #Honigbienen sorgt die Königin durch einen speziellen Duftstoff dafür, dass ihre #Arbeiterinnen unfruchtbar bleiben und ihr dienen. Ein solches Königinnenpheromon haben Forscher nun erstmals auch bei einer #Bienenart mit weit einfacherem Staat nachgewiesen – der #Furchenbiene. Das Überraschende jedoch: Der Duftstoff der Königin besteht bei dieser #Bienenart aus einer chemisch völlig anderen Substanz als bei den #Honigbienen
(Pheromon (E)-9-Oxodec-2-ensäure („Königinnensubstanz“)) . Das deutet darauf hin, dass die #Evolution dieser Pheromone komplexer ablief als bisher gedacht.
https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/ein-neuer-duft-fuer-die-bienenkoenigin/
Macrocyclic Lactones Act as a Queen #Pheromone in a Primitively Eusocial Sweat #Bee https://www.cell.com/current-biology/fulltext/S0960-9822(20)30026-9
#Bienen #hymenoptera #Wildbienen #Insekten #Natur #biodiversität #artenschutz #Artenvielfalt #Biene #Bienenliebe
Die möglichen Folgen des „Bee Washing“ für die Gesundheit und den Schutz von #Wildbienen - ScienceDirect
Weit verbreitete #Fehlinformationen können auch zu Spaltungen zwischen den Interessengruppen und einer geringeren Glaubwürdigkeit von #Wissenschaftlern führen und andere Konflikte schaffen, die #evidenzbasierte Entscheidungen erschweren Im Fall der #Bienen konzentriert sich das #BeeWashing auf leicht zu erreichende Ziele, individuelle statt systemische Veränderungen, Wohlfühlaktionen und Maßnahmen, die weniger im Konflikt mit der Industrie stehen. Diese Maßnahmen beruhen wahrscheinlich auf übermäßig vereinfachten Informationen oder sogar absichtlicher #Fehlinformation und wirken sich auf das Verständnis der Problematik in der Öffentlichkeit, den #Medien und bei politischen Entscheidungsträgern aus. Fehlgeleitete Maßnahmen (z. B. die Ausweitung der Anzahl von #Honigbienen in Städten/ Schutzgebieten außerhalb ihres Verbreitungsgebiets im Namen der #Nachhaltigkeit #Bienenliebe
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S221322442200030X#bib21
In den USA:
"Es ist alles weg": Milliarden Bienen sterben auf rätselhafte Weise