das dürfte der hübscheste 'schuppige stiel-porling' sein den ich je gesehen habe. eigentlich ein eher unauffälliger allerweltspilz, der in totholz lebt, stach dieser hier hervor wie ein frisch geschminktes supermodel
@FotoVorschlag
#FotoVorschlag
'dinge die mit p beginnen oder so aussehen'
p wie plüschpopo
@FotoVorschlag
#FotoVorschlag
'dinge die mit p beginnen oder so aussehen'
pilze. gesäte tintlinge.
jetzt seht euch diese schönheit an, die da auf dem weg krabbelte
eine Haus-Feldwespe Polistes dominula, eine sehr verträgliche wespenart, ein nützling, auch wenn ich diese so menschenzentristische einteilung eigentlich ablehne. die tut einem jedenfalls für gewöhnlich nichts, das ist auch nicht diese hartnäckig-aufdringliche sorte die unbedingt was von deinem kuchen haben will
dieses bild von einem singvogelei auf streugutbehälter nenne ich mit einer verbeugung an carl sagan 'pale blue dot'
weit weniger willkommen ...
aber zum glück entdeckt bevor sie sich richtig festsetzen konnte, war noch leicht herauszuziehen
leute gebt acht, da sind echt viele unterwegs, ich bin nur einmal abgezweigt um zu sehen ob es schon morcheln gibt und habe noch nicht einmal die gestrüppige ecke durchforstet
@FotoVorschlag
#FotoVorschlag
'fast gleich - zum verwechseln ähnlich'
dies ist ein ameisensackkäfer clytra laeviuscula. der sieht dem vierpunkt-ameisenblattkäfer clytra quadripunctata zum verwechseln ähnlich, unterscheidungsmerkmal ist eigentlich nur der halsschild, der hier glatter ist und einen dünneren hochgebogenen rand hat als beim vierpunkt
außerdem hab ich euch einen putzigen sehr kleinen tausendfüßer, korrekter einen schnurfüßer mitgebracht. was für einer genau lässt sich aufgrund der der kontraststärke im gegenlicht geschuldeten detailarmut nicht sagen.
das tanzende paar konnte ich nicht ablichten, dafür posierte aber dieses bereits ziemlich mitgenommene prachtexemplar ganz stolz für mich :3
Tagpfauenaugen im Tanzduett
Hach.
@FotoVorschlag
#FotoVorschlag
'am ende des regenbogens'
an dem einen ende des regenbogenspektrums , dem kurzwelligen, liegt blau bis blauviolett, genau die farbe die dieser schillerfalter per interferenz in nanostrukturen seiner schüppchen erzeugt.
@FotoVorschlag
#FotoVorschlag
'verblüffend' komplex ist der kleptoparasitische lebenszyklus dieses bei uns eher selten gewordenen, bedrohten Schmalflügligen Pelzbienenölkäfers (Sitaris muralis), mit seiner hypermetamorphose über viele larvenstadien. seht selbst:
https://de.wikipedia.org/wiki/Schmalfl%C3%BCgliger_Pelzbienen%C3%B6lk%C3%A4fer
dieser baum heut sah aus, als sei ihm die rinde wie ein lockerer strumpf heruntergerutscht