med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

419
active users

#unileipzig

0 posts0 participants0 posts today

Eight universities from Saxony and two from Thuringia founded the Startup Campus Alliance today (9 April 2025) at #UniLeipzig. Its members: Leipzig University, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg, HTW Dresden, HTWK Leipzig, Mittweida University of Applied Sciences, HHL Leipzig Graduate School of Management, FSU Jena and Ernst Abbe University of Applied Sciences Jena. uni-leipzig.de/en/newsdetail/a
@tudresden @tuchemnitz @tu_freiberg @unijena @EAHJena
#startup
Photos: Swen Reichhold

In einem Komposthaufen auf dem Leipziger Südfriedhof wurde das Enzym PHL7 entdeckt, jetzt kommt es groß raus: Es zersetzt PET, bspw. Plastik-Obstschalen, zu über 90 %, und das in einer Rekordzeit von 16 Stunden – doppelt so schnell wie bei bisherigen Enzymen. Mit diesem PET-Recycling lassen sich Ressourcen sparen. Die Biochemiker Dr. Christian Sonnendecker und Dr. Ronny Frank von der #UniLeipzig entwickelten das Verfahren und eine Geschäftsidee: die Firma ESTER Biotech.
magazin.uni-leipzig.de/das-lei

Acht sächsische und zwei thüringische Hochschulen haben heute (9.4.2025) an der #UniLeipzig die „Startup Campus Alliance“ gegründet. Mit dabei sind: Uni Leipzig, TU Dresden, TU Chemnitz, TU Bergakademie Freiberg , HTW Dresden, HTWK Leipzig, Hochschule Mittweida, HHL Leipzig Graduate School of Management, FSU Jena, Ernst-Abbe-Hochschule Jena
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
@tudresden @tuchemnitz @tu_freiberg @unijena @EAHJena
#startup #gründungen #deeptech
Fotos: Swen Reichhold/Uni Leipzig

Prof.in Dr.in Dagmar Schwerk ist seit Kurzem Professorin für #Tibetologie an der #UniLeipzig.

Sie ist immer wieder fasziniert davon, wie divers und interdisziplinär die Tibetologie ist und erforscht unter anderem, wie die Welt im Kampf gegen die #Klimakrise von buddhistischen Kulturen, z.B: vom kleinen Land #Bhutan, lernen könnte:
magazin.uni-leipzig.de/das-lei
Foto: Feng Yang

Hohe #Baumarten-Vielfalt ➡️ weniger Hitze: Ein vielfältiger Wald kann Hitzewellen im Sommer und Kältewellen im Winter besser abpuffern als ein Wald mit weniger Baumarten. 🌳🌡️

Das ist das Ergebnis einer Studie von Forscher:innen des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung (#iDiv), der #UniLeipzig und der @UniHalle. Die Studie wurde in einem großen Freilandexperiment in China durchgeführt.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti

#klimakrise #klimawandel #Wald #Bäume Foto: F. Schnabel

Ein Startup der #UniLeipzig ist mit dem Gründungspreis des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgezeichnet worden! Für ihren Protein-Design-Assistent, eine KI-gestützte Plattform, erhielt das Team von AI-Driven Therapeutics eine mit 7000 Euro dotierte Auszeichnung. Herzlichen Glückwunsch!💐
uni-leipzig.de/newsdetail/arti
#Medizin #Innovation

Die #UniLeipzig, die @unihalle und die @unijena präsentieren sich wieder gemeinsam auf der #LeipzigerBuchmesse vom 27. bis 30 März 2025. 📚

Die drei Hochschulen gestalten ein vielseitiges Programm im Forum #Unibund in der Halle 2. Besucher:innen können hier die Perspektiven von Wissenschaftler:innen auf aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen und ihre neuen #Bücher dazu kennenlernen.

Highlights: uni-leipzig.de/newsdetail/arti
Gesamtes Programm: www.uni-leipzig.de/buchmesse

Materielle Missstände, wie hohe Jugendarbeitslosigkeit, bilden weit stärker als religiöse oder politische Überzeugungen den Nährboden für Extremismus. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie unter Beteiligung des ReCentGlobe der #UniLeipzig: Untersucht wurden 17 Länder der Balkanregion, des Nahen Ostens, Nordafrikas und der Sahelzone. Die Studie „Resisting Radicalization. Exploring the Nonoccurrence of Violent Extremism“ wurde gerade veröffentlicht: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

www.uni-leipzig.deStudie: Materielle Missstände stärkerer Nährboden für Extremismus als politische ÜberzeugungenMaterielle Missstände – insbesondere hohe Jugendarbeitslosigkeit – bilden weit stärker als religiöse oder politische Überzeugungen den Nährboden für Extremismus. Zu diesem Ergebnis kommt eine großangelegte internationale Studie unter Beteiligung des Research Centre Global Dynamics der Universität Leipzig: Forschende haben in 17 Ländern der Balkanregion, des Nahen Ostens, Nordafrikas und in der Sahelzone lokale und strukturelle Faktoren untersucht, die extremistische Radikalisierung begünstigen. Die Wissenschaftler:innen des europäischen Forschungsnetzwerks „Strengthening Resilience in Enabling Environments“ (PREVEX) lokalisierten ebenso präventive Kräfte in den Gemeinschaften, die aufkeimendem Extremismus entgegenwirken. Die wesentlichen Ergebnisse sind gerade in dem Open-Access-Buch „Resisting Radicalization. Exploring the Nonoccurrence of Violent Extremism“ veröffentlicht worden.

Forschende des Orientalischen Instituts der #UniLeipzig haben kürzlich gemeinsam mit ihrem Kollegen Viktor Forian-Szabo das Buch „Berberstudien, #Islamwissenschaft und #Arabistik in Leipzig“ veröffentlicht.

Das Werk befasst sich erstmals ausführlich mit den Leistungen des Leipziger Professors Hans Stumme, der als Pionier der akademischen Erforschung der Sprache und Kultur der #Berber (Imazighen) gilt.

Mehr erfahren: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

"#Sächsisch klingt hässlich und stirbt ohnehin bald aus?" 🤔

Das sieht der Sprachwissenschaftler Simon Oppermann von der #UniLeipzig anders. Er erforscht den Sprachwandel im Ostmitteldeutschen und erklärt, was aus wissenschaftlicher Sicht hinter drei Mythen über das Sächsische steckt: uni-leipzig.de/newsdetail/arti

🗣️ Heute ist der Internationale #TagderMuttersprache der #UNESCO, der auf die Wichtigkeit sprachlicher Vielfalt aufmerksam macht.

Wie sich das Gehirn in den ersten Monaten nach einem #Schlaganfall reorganisiert, um das Sprachvermögen wieder zu verbessern, haben Forschende der #UniLeipzig, des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften, des Universitätsklinikums Leipzig und der Universität Cambridge herausgefunden.

Die Erkenntnisse helfen, die Funktionsweise von funktionellen Netzwerken im #Gehirn besser zu verstehen.

uni-leipzig.de/newsdetail/arti
Foto: Colourbox

Die #UniLeipzig beteiligt sich an der Kampagne „#Zusammenland: Gemeinsam für eine starke Wahlbeteiligung“ und ruft zum Gebrauch des demokratisch verbrieften Wahlrecht auf.

Rund 700 Unternehmen, Stiftungen, NGO's und wissenschaftliche Einrichtungen beteiligen sich an der Initiative deutscher Medienhäuser. Ziel ist vor allem, potentielle Nichtwählende zu erreichen. Zur #Bundestagswahl 2021 lag die Quote derer bei 23,4 Prozent.
uni-leipzig.de/newsdetail/arti

Botanische Gärten sind herausragende Bildungsorte für #GlobalesLernen #BNE #Biodiversität #Botanik #Ökologie #Umweltbildung und vieles mehr. Die Arbeitsgruppe Bildung im Verband der Botanischen Gärten e. V. hat sich jüngst zum Austausch im Botanischen Garten der Universität Leipzig getroffen.

Für mich war es inspirierend und hat richtig viel Spaß gemacht!

mehr hier: lw.uni-leipzig.de/botanischer-

Ein Geheimtipp bei IT-Problemen an der UniLeipzig ist das Fakultätsservicezentrum IT der #WiFa! Wenn ihr unkomplizierte Hilfe braucht und beim URZ niemand erreichbar ist, schaut einfach zwischen 8 und 16 Uhr vorbei:
Fakultätsservicezentrum IT, Institutsgebäude Wirtschaftswissenschaften, Grimmaische Straße 12, Raum IZ 04, 04109 Leipzig.
Die Mitarbeiter dort sind gut ausgebildet und helfen euch gerne weiter. Nutzt diesen Service, um eure IT-Probleme schnell zu lösen!
#UniLeipzig #ITSupport #URZ

Forschende der #UniLeipzig, #RWTH Aachen & #DESY haben herausgefunden, dass Bindungsstruktur des Elements #Antimon direkt vom Abstand der Atome abhängt. Dies könne helfen, Materialeigenschaften gezielt zu designen, berichten sie in Advanced Materials.
nachrichten.idw-online.de/2025

nachrichten.idw-online.deNeue Erkenntnisse zur Bindungsstruktur von Antimon mit Auswirkungen auf die Materialforschung