med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

326
active users

#forstwirtschaft

0 posts0 participants0 posts today

#Holz gilt als Hoffnungsträger für den #Klimaschutz – etwa durch #Holzbau, der CO₂ bindet.

Doch der #Wald leidet zunehmend unter dem #Klimawandel. Expert*innen sind uneins: Soll man weniger Holz ernten, um CO₂-Senken zu erhalten, oder mehr, um langlebige Produkte zu schaffen?

Nicht jedes #Holzprodukt trägt zur CO₂-Speicherung bei, und ein nachhaltiger Umgang mit dem Rohstoff wird immer wichtiger.

derstandard.at/story/300000028

#Forstwirtschaft #BauenmitHolz #CO2Speicher #Klimawandel#Holznutzung

DER STANDARD · Kann Holz die heimische Klimabilanz retten?Langlebige Produkte aus Holz binden CO₂. Gleichzeitig bringt der Klimawandel den Wald unter Druck. Die Forschung ist uneins, wie viel Holz man künftig ernten soll

Die #Klimakrise trifft #Deutschland:

Das #Waldbrandrisiko in Deutschland steigt, besonders in #Monokulturen aus #Fichte und #Kiefer.

Die #FutureForestInitiative setzt auf #Waldumbau zu klimaangepassten Mischwäldern, technologische #Früherkennung und umweltverträgliche Löschmittel.

Kooperationen mit #Startups, Forschung und Forstbetrieben sollen ökologische Vorteile mit wirtschaftlicher Tragfähigkeit verbinden.

telepolis.de/features/Waldumba

heise online · Waldumbau als Brandschutz: Warum unser Wald neue Ideen brauchtBy Christoph Jehle

Die #Klimakrise trifft #Deutschland.

2024 war das heißeste Jahr seit Beginn der Messungen, mit 2,7 °C über dem langjährigen Mittel.

Die Zahl der #Hitzetage hat sich seit 1950 verdreifacht, was vor allem für vulnerable Gruppen gesundheitliche Risiken birgt.

Auch #Dürre, #Waldbrände, #Ernteausfälle und sinkende #Wasserpegel belasten zunehmend #Landwirtschaft, #Forstwirtschaft und #Infrastruktur.

ndr.de/nachrichten/info/Klimaw

ndr.de · Juli 2025: Viel Regen, wenig Sonne und trotzdem zu warmBy Lalon Sander

Mit 80 Kameras in 20 Wäldern fand ein Forschungsteam heraus: Mischwälder fördern das Zusammenleben von Eichhörnchen und Schlafmäusen. Eichhörnchen bevorzugen Nadelwald, Schlafmäuse Buchenwald. In Mischwäldern leben beide. So fördern diese Wälder die biologische Vielfalt – auch, wenn sie für die Holzproduktion genutzt werden.

Mehr dazu in unserer Pressemitteilung: uni-goettingen.de/de/3240.html

Wildkatzen brauchen strukturreiche und sichere Wälder – doch die moderne Forstwirtschaft bringt Risiken mit sich.

Welche Maßnahmen können die Europäische Wildkatze schützen, ohne auf wirtschaftlichen Holzertrag zu verzichten?

Im Online-Seminar des BUND am 08.09.2025 um 14 Uhr stellen Fachleute aktuelle Erkenntnisse vor und diskutieren Lösungen für eine naturverträgliche Waldbewirtschaftung.

📍 Teilnahme via Zoom
ℹ️ Infos & Anmeldung: aktion.bund.net/wildkatzenwael

Gefördert im Rahmen des Projekts „Wildkatzenwälder von morgen“ durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt.

Auf den Nordischen Baumtagen in #Warnemünde beraten Fachleute über den besseren Schutz von Bäumen.

Themen sind unter anderem die Erhaltung alter #Bäume, Haftungsfragen bei #Wurzelschäden sowie Anpassung an den #Klimawandel.

Auch Bewässerung und #Artenschutz stehen im Fokus. Vorgestellt wurde zudem die Amerikanische #Roteiche als #Baum des Jahres 2025 .Sie gilt als robust gegenüber #Trockenheit.

ndr.de/nachrichten/mecklenburg

ndr.de · Konferenz in Warnemünde: Wie können Bäume besser geschützt werden?By ndr.de