med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

411
active users

#forschungsdaten

5 posts5 participants2 posts today

Wie können #Forschungsdaten 🔬& #OpenData 📂
öffentlich geteilt werden?
Welche Rahmenbedingungen⚙️sind zu beachten?
Das erfahrt Ihr im #Webinar "Daten sicher teilen - Landkarte der Möglichkeiten" 🗺️ vom #KonsortSWD am 07.05. von 13:30 bis 16:30 Uhr.
Mehr Infos hier:👇
konsortswd.de/aktuelles/verans

KonsortSWDInformationsveranstaltung „Daten sicher teilen – Landkarte der Möglichkeiten“ - KonsortSWD

➡️ Die Empfehlungen der #DHd AG #GreeningDH zum ressourcenschonenden Umgang mit #Forschungsdaten (Anne Baillot, Anja Gerber, Mareike König und Lisa Rosendahl) sind online bei ZENODO.

🌱 Ein nachhaltiges #Forschungsdatenmanagement ( #FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente #Forschungsergebnisse und deren #Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen #Ressourcenverbrauch zu vermeiden. 1/3

zenodo.org/records/15288095

ZenodoEmpfehlungen der AG Greening DH zum ressourcenschonenden Umgang mit ForschungsdatenEin nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) ist Teil guter wissenschaftlicher Praxis. Es ermöglicht transparente Forschungsergebnisse und deren Wiederverwendung und hilft, Doppelarbeit und unnötigen Ressourcenverbrauch zu vermeiden. Gleichzeitig erfordert FDM selbst Ressourcen, weshalb eine sorgfältige Abwägung zwischen Transparenz, Nachnutzung und Aufwand nötig ist. Diese Empfehlungen unterstützen Forschende bei der Erstellung von Forschungsdatenmanagementplänen, um den ökologischen Fußabdruck von Daten, Hardware und Software zu reduzieren. Sie bieten konkrete Ansätze zu Formaten, Interoperabilität, Versionierung, Metadaten, Nutzungsszenarien, Speicherplatz und Langzeitarchivierung. Ziel ist es, ressourcen-schonende Lösungen zu fördern, ohne die Grundsätze des FDM zu gefährden.   Das Wichtigste in Kürze Grünes Forschungsdatenmanagement in fünf Kernpunkten:    1. Nachnutzung maximieren: Datenformate und Software sollten so gewählt werden, dass Daten leicht wiederverwendet werden können.    2. Speicherplatz effizient nutzen: Versionierung, Komprimierung und gezielte Auswahl relevanter Daten verhindern unnötigen Ressourcenverbrauch.    3. Metadaten optimieren: Einheitliche Standards und durchdachte Metadaten erleichtern Auffindbarkeit und Wiederverwendung.    4. Veröffentlichung nachhaltig planen: Daten sollten möglichst in offenen Formaten und mit freien Lizenzen veröffentlicht werden.    5. Langzeitarchivierung bewusst steuern: Nur essenzielle Daten langfristig speichern und bestehende Infrastrukturen nutzen.   Finale Version vom 30.4.2025, nach Open Peer Review.