Nach vielen spannenden Beiträgen startet um 16:00 Uhr die Mitgliederversammlung der Sektion. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmer:innen aus Bildungspolitik und Wissenschaft #dgfe2024 (^cl)
Nach vielen spannenden Beiträgen startet um 16:00 Uhr die Mitgliederversammlung der Sektion. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion mit Teilnehmer:innen aus Bildungspolitik und Wissenschaft #dgfe2024 (^cl)
#DGFE2024 In der Postersession wird eine große Bandbreite an Themen sichtbar: Von Herausforderungen in der außerschulischen medienpädagogischen Arbeit bis hin zu einer aktualisierenden Lektüre der Lippmann-Dewey-Debatte mit dem Medienkompetenzbegriff von Baacke (^mk)
Wer ist alles auf der Herbsttagung und hier auf Mastodon aktiv? Teilen Sie Ihre Eindrücke und treten mit uns unter dem Hashtag #DGfE2024
in Kontakt. (^cl)
Nach der Begrüßung folgt eine Keynote von Alton Grizzle und die Verleihung des Preises für anthropologische Medienpädagogik
Zum Programm: https://bildungswissenschaft.univie.ac.at/medienpaedagogik/veranstaltungen/herbsttagung-2024/programm/
One of my Aha-moments at this year’s #DGfE2024 was when @joerissen compared the “intelligence” in “artificial intelligence” to the “intelligence” in the CIA. As in #information. Thus we’re dealing with “artificial information” in AI. Perfect. This opens all sorts of teaching moments and critical-creative explorations. #genAI
#dgfe2024: Heute gegen 15:15 Uhr haben wir eine Session in der Session mit der UNESCO (Di 14:15-16:15) in Haus 32, SR 1.06 zum Thema
**Open Science mit dem Verbund Forschungsdaten Bildung und dem Fachportal Pädagogik**
Christoph Schindler: #OpenScience in der #Bildungsforschung
Jens Röschlein: Open Science mit dem #FachportalPädagogik / #FID #Erziehungswissenschaft & Bildungsforschung
@sbayer: Open Science und FAIRe Daten mit dem #VerbundFDB #OpenData
Präsentation: https://osf.io/mjzex/
Klima, Digitalisierung, Lehrkräftemangel: 2.000 Erziehungswissenschaftler*innen treffen sich vom 10.-13. März 2024 an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum DGfE-Kongress. Die mehr als 220 Beiträge stehen unter dem Titel "Krisen und Transformationen". Dabei spielen Themen wie die jüngsten PISA-Ergebnisse, der Lehrkräftemangel oder die Digitalisierung eine große Rolle.
https://idw-online.de/de/news828500
Und hier geht's zur Seite der #DGfE2024: https://dgfe2024.philfak3.uni-halle.de/
It's a whole new feeling: Registered early! #DGfE2024 #dgfe_2024 Including a visit to the play, Faust. Our panel on #platformisation seems to be on the Wednesday.
The organisers have done an amazing job with the programme.