@marten54 @heiseonline ändert nichts daran dass #GAFAMs wie #Microsoft unter #CloudAct fallen und daher #Govware wie #Windows11 inhärend inkompatibel mit #DSGVO & #BDSG sind!
@marten54 @heiseonline ändert nichts daran dass #GAFAMs wie #Microsoft unter #CloudAct fallen und daher #Govware wie #Windows11 inhärend inkompatibel mit #DSGVO & #BDSG sind!
Mi, 25.6.2025 / 10-16 Uhr: Schulung im @lfdi Bildungszentrum #BIDIB: „Datenschutz durch Technikgestaltung“ https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltung-2025-013/
#Datenschutz #DSGVO
Do, 5.6.2025 / 15.30-17 Uhr: Schulung im @lfdi Bildungszentrum #BIDIB: „Datenschutz im Verein“ https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltung-2025-033/
#Datenschutz #Verein #DSGVO
Di, 20.5.2025 / 15.30-17 Uhr: Schulung im @lfdi Bildungszentrum #BIDIB: „Datenpannen-Management – Grundlagen und Praxishinweise“ https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de/offene-veranstaltung-2025-012/
#Datenschutz #Datenpannen #DSGVO
Oberlandesgericht: #Facebook muss datenschutzfreundliche Voreinstellung setzen | heise online https://www.heise.de/news/Oberlandesgericht-Facebook-muss-datenschutzfreundliche-Voreinstellung-setzen-10363613.html #Datenschutz #privacy #DSGVO #GDPR #SocialMedia #MetaPlatforms
Die @digiges hat den Entwurf der neuen Überwachungsverordnung #VÜPF analysiert:
«Es gefährdet datenschutzfreundliche Kommunikationsdienste, drängt Schweizer Technologie-Unternehmen aus dem Markt und hebelt Grundrechte sowie rechtsstaatliche Prinzipien aus. Und: Sie betrifft uns alle – egal ob Unternehmen oder Privatperson.»
Und wird Non-Profits bedrohen,
bedroht unsere Digitalwirtschaft (Wegzug, #DSGVO-inkompatibel),
und öffnet Tür und Tor für Massenüberwachung.
https://www.digitale-gesellschaft.ch/2025/04/25/ein-frontalangriff-auf-grundrechte-und-kmu-in-der-schweiz-verordnete-ueberwachung/
#RacialProfiling: Nachfolgend ein Ausschnitt aus meiner gestern beim Landgericht eingereichten Klageschrift. Hat jemand von Euch sowas schonmal erlebt? Wenn nein, dann seid Ihr wohl nicht Schwarz.
Bitte unterstützt meine musterhafte Klage auf Schadenersatz! #Datenschutz #DSGVO #Rassismus
Beängstigende Logik: Es verstößt gegen Gesetze! Antwort: Ja, aber es ist praktisch. #Digitalisierung #EU #Zulassung #HU #KFZ #Kilometerstand #Prüfbericht #Dekra #TÜV #Datenschutz #DSGVO
https://heise.de/-10361674
Online-Terminvergabe datenschutzfreundlich? Wir haben acht Anbieter unter die Lupe genommen – speziell mit Blick auf den Einsatz in Praxen. Welche Lösungen schneiden besser ab als Doctolib?
https://www.kuketz-blog.de/online-terminvergabe-ohne-doctolib-diese-anbieter-sind-besser/
Gesundheits-IT: Verbandschefin für Einbezug aller Beteiligten & bessere Planung | heise online https://www.heise.de/hintergrund/Gesundheits-IT-Verbandschefin-fuer-Einbezug-aller-Beteiligten-bessere-Planung-10358059.html #Digitalisierung #digitalization #DigitalHealth #ArtificialIntelligence #Datenschutz #privacy #DSGVO #GDPR
Neuer Gastbeitrag im Berliner Behörden-Spiegel: Wie die EU ihre digitalpolitische Haltung gegenüber den USA verliert
Dennis-Kenji Kipker
22. April 2025
Es gibt unzählige Definitionen für die digitale #Souveränität. Viel interessanter aber ist doch eigentlich, was digitale Souveränität nicht ist. Und davon haben wir in der Europäischen Union zurzeit leider mehr als genügend – an dieser Stelle deshalb nur zwei Beispiele für fehlende Digitalsouveränität aus der jüngeren Vergangenheit: Wenn der US-Präsident Donald #Trump einerseits ankündigt, das transatlantische Datenschutzabkommen zwischen der EU und den Vereinigten Staaten zu schwächen und wir in der Europäischen Union fieberhaft überlegen, was das für Folgen für unsere Wirtschaft haben könnte, ist das nicht digitalsouverän. Oder wenn der amtierende Vizepräsident JD Vance in Paris auf dem AI Summit feststellt, dass die Europäische Union digital überreguliert ist und die EU-Kommission daraufhin überlegt, den europäischen Datenschutz mit einer Reform der #DSGVO zu verringern, ist das ebenfalls nicht digitalsouverän.
Wenig überrascht deshalb der neue Weg, den die EU-Kommission aktuell politisch einzuschlagen beabsichtigt: Sich an einen Tisch setzen, den Dialog suchen und Diskrepanzen in Sachen Digitalregulierung mit den USA einfach ausbügeln. Genau jenes „Ausbügeln“ setzt eben aber auch ein Entgegenkommen beider Parteien voraus, und genau dies will man nun mit einer Absenkung des europäischen Datenschutzniveaus in Richtung USA politisch vorbereiten, indem die DSGVO aufgeschnürt und unter anderem in ihrem Anwendungsbereich reduziert werden soll. Damit kommt man letztlich genau jenem Narrativ entgegen, das schon JD Vance in Paris im Februar 2025 geprägt hatte: Digitale „Überregulierung“ zurücknehmen und die EU technologiepolitisch „endlich“ wieder wettbewerbsfähig machen.
Wem damit jedoch vorrangig gedient ist, dürfte auch allen klar sein: Weder den politischen Interessen der EU, noch der ihrer Bürger:innen und Unternehmen. Denn das so verstandene digitalpolitische Entgegenkommen ist nichts weiter als Selbsttäuschung, denn es mag zwar den transatlantischen Datenverkehr in Zukunft erleichtern, macht ihn aber keinen Deut sicherer als zuvor, indem die eigentlichen Probleme in Sachen #Cybersicherheit und #Datenschutz nicht ausgeräumt, sondern regulatorisch zukünftig einfach ignoriert werden. Viel übrig geblieben ist damit von der in den vergangenen Monaten medial vielzitierten neuen europäischen Haltung gegenüber den Vereinigten Staaten zumindest unter digitalpolitischen Gesichtspunkten nicht wirklich. Aber wie denn auch? Wahre politische Souveränität setzt auch entsprechende technologische Digitalsouveränität voraus – ansonsten sind unsere hehren europäischen Grundwerte auf dem internationalen politischen Parkett schon jetzt nicht mehr viel wert.
#cybersecurity #cyberresilience #cyberintelligence #cyberintelligenceinstitute #frankfurt #bremen #denniskenjikipker
@kuketzblog
Das ist nicht das Problem, sondern die Zombiedatenschutzbeauftragten, die die Datenschutz und Persönlichkeitsrechte zu Gunsten des berechtigten Interessenten niedriger einstufen und sich die Fälle gar nicht anschauen, wie aus ihren dümmlichen Textbaustein-Antwortschreiben hervorgeht.
So wie ein berechtigtes Interesse an Spaß an Vergewaltigung das Gefeninteresse auf körperliche Unversehrtheit geringer eingestuft wird.
Es gibt in der aktuellen Rechtsprechung eindeutige Parallel und einseitige Gewichtung bei der Rechtszusprechung.
@kuketzblog
Kapitalismus ist Schei... und das Grundübel hinter allem.
@kuketzblog
Definitiv!
Und bei den #ZeugenJehovas geht's, so scheint es mir, um Macht. Macht über ehemalige, deren Daten nicht zu Löschen, oder Daten nicht herauszugeben. Die Begründung jedes Mal: "Das Interesse der Religionsgemeinschaft das persönliche Interesse in der Regel überwiegt."
Keine Abwägung.
Keine unabhängige #Datenschutzaufsicht.
Die staatlichen Behörden scheint es nicht wirklich zu interessieren, was dort passiert.
Und das, obwohl hier auch höchst private Daten erfasst, gespeichert und verarbeitet werden (Gesundheit, sexuelle Orientierung, Arbeitgeber, nimmt an Wahlen teil, ...).
Wenn Unternehmen von »berechtigtem Interesse« reden, meinen sie eigentlich: »Weil’s für uns geil ist, Daten zu sammeln – und noch geiler, daran zu verdienen.«
Hol Dir Deine Daten!
Hol Dir eine Auskunft nach Artikel 15 #dsgvo direkt beim Träger!
Die Aufbewahrungszeiten betragen 10 Jahre! Und ggfls. mehr.
Nimm Dein Recht auf Löschung,
nimm Dein Recht auf Berichtung wahr!
#Meta will ab dem 27. Mai 2025 öffentliche Inhalte von Nutzer*innen aus der EU für #KI-Training nutzen, auch ohne deren ausdrückliche Zustimmung.
Dazu zählen Posts, Fotos und Interaktionen auf #Facebook, #Instagram und #WhatsApp.
Wer nicht möchte, dass eigene Daten dafür verwendet werden, sollte rechtzeitig #Widerspruch einlegen. Ein späterer Widerspruch verhindert nicht die Nutzung bereits verarbeiteter Daten.
Daten gelten als Gold des digitalen Zeitalters – doch wie gut sind unsere Rechte geschützt? In #Datenschutzbaustellen beleuchten wir, womit sich die neue Bundesregierung befassen sollte.
1/11 Baustelle Rechtsdurchsetzung – Die #DSGVO ist unser Schutzschild gegen Datenmissbrauch. Doch was nützt ein Schild, wenn's niemand hebt? Ohne ausreichende Ressourcen bleiben Datenschutzbehörden machtlos gegen Tech-Giganten. Wir brauchen mehr Spezialist*innen & Prüf-Labore, um #Datenschutz durchzusetzen.
@bfdi
Das Ergebnis kann ja eigentlich nur sein, dass die @EUCommission mit sofortiger Wirkung das Abkommen mit den USA (EU-US Data Privacy Framework) aussetzen müsste, sofern sie sich selbst noch an die #DSGVO erinnert und gebunden fühlt. Insofern sollte Frau Dr. Specht-Riemenschneider eine entspr. Aufforderung an die Kommission aussprechen.
Oder dient die Reise dazu, hinterher behaupten zu können: "Alles halb so schlimm?"
#UnplugTrump auch aus diesem Grund!