Die EU plant, ältere Autos jährlich prüfen zu lassen. Kfz-Verbände und der ADAC kritisieren die Pläne als teuer und unnötig. Der TÜV-Verband dagegen sieht Vorteile für Sicherheit und Umwelt.
Die EU plant, ältere Autos jährlich prüfen zu lassen. Kfz-Verbände und der ADAC kritisieren die Pläne als teuer und unnötig. Der TÜV-Verband dagegen sieht Vorteile für Sicherheit und Umwelt.
Rostocker Forscher haben 7.000 Jahre alte Ostsee-Algen aufgeweckt. Die winzigen Lebewesen hatten im Sediment des Gotlandbeckens überdauert. Ein ähnlicher Fall ist den Wissenschaftlern nicht bekannt.
Ein LNG-Terminal, ein Rüstungsbetrieb, Industriehäfen und Bundeswehr-Standorte: In Mecklenburg-Vorpommern sind sicherheitsrelevante Einrichtungen zunehmend von illegalen Drohnenüberflügen betroffen. Auch Areale, wo ukrainische Soldaten ausgebildet werden, wurden wiederholt überflogen. Über die Urheber ist wenig bekannt.
Die rot-rote Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern will dafür sorgen, dass neue Anlagen für Windkraft und Solarenergie sich direkt im Portemonnaie von betroffenen Bürgern und der Gemeinde-Kasse auswirken.
Das soll die Akzeptanz erhöhen. Denn vielerorts gibt es Widerstand gegen Windkraftanlagen. Heute berät das Kabinett ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Neues-Gesetz-Windkraft-soll-Buergern-mehr-Geld-bringen,windkraft1478.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #Windkraft #Energiewende #Klimaschutz #Energie
Ob das Hamburger Rathaus, die historischen Stadttore in Neubrandenburg oder das Welfenschloss in Hannover - vor allem öffentliche Gebäude und Stätten bleiben am heutigen Samstag ab 20.30 Uhr für eine Stunde unbeleuchtet.
Die "Earth Hour" ist laut WWF die weltweit größte Aktion für mehr Klima- und Umweltschutz. Seit 2007 beteiligen sich Millionen von Menschen, Unternehmen und Städte rund um den Globus.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Earth-Hour-2025-MV-schaltet-das-Licht-fuer-den-Klimaschutz-aus,earthhour146.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #MecklenburgVorpommern #EarthHour #Klimaschutz
Was für Vogelliebhaber ein imposantes Naturschauspiel ist, kommt bei den Fischern im Landkreis Vorpommern-Rügen gar nicht gut an: Tausende Kormorane haben sich an der Hafenmole von Barth eingefunden.
Und vor allem fressen sie in der Gegend Fische - und halten sich dabei nicht an die Fangquote für Heringe, die den Ostseefischern ihr Einkommen erschwert.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Ostsee-Fischer-beklagen-sich-ueber-Tausende-Kormorane-in-Barth-,kormorane112.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #Ostsee #Fangquote #Fischfang #Hering #Kormoran
Im Ernst-Barlach-Museum Güstrow läuft die Tast-Ausstellung "Shape!" mit 14 ertastbaren Skulpturen. Mit dünnen Handschuhen können Besucher:innen Kunst neu erleben – geschlossene Augen, offene Sinne für verborgene Dimensionen der Werke.
Ein Schwarzlicht-Kabinett lädt zum kreativen Verkleiden ein. Die Schau läuft bis 6. Juli.
Was wäre, wenn Deutschland die Energiegewinnung aus Windkraft wieder abschaffen würde, so wie es einige Parteien im Wahlkampf verlauten lassen? Für die Verbraucher und die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern hätte das massive Folgen.
Seit 15 Jahren wird an der Umsetzung der Idee zur neuen "Polarstern" gearbeitet. 20 Experten haben letztlich etwa 7.000 Seiten mit Anforderungen, Leistungsbeschreibungen und Ausschreibungsunterlagen erarbeitet. Das Schiff müsse demgemäß viele Anforderungen erfüllen. Dazu zählt unter anderem eine nachhaltige Produktion der für den Bau benötigten 14.000 Tonnen Stahl.
Das bundesweit bekannte Festival für Demokratie und Toleranz "Jamel rockt den Förster" muss künftig eine Nutzungsgebühr für die Fläche zahlen, auf der das Festival mit rund 3.500 Besuchern stattfindet. Die Gemeinde Gägelow erhebt rund 10.000 Euro.
Nach Informationen des NDR hatte die Bürgermeisterin die Pläne mit der schwierigen Haushaltslage der Gemeinde begründet. Bislang hatte die Gemeinde keine Gebühr verlangt.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Jamel-rockt-Foerster-Gemeinde-verlangt-Gebuehr-fuer-Festivalflaeche,jamel478.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #MecklenburgVorpommern #Jamel
Knapp vier Wochen vor der Bundestagswahl liegt die AfD in Mecklenburg-Vorpommern in der Wählergunst deutlich vorn.
Laut einer repräsentativen infratest-dimap Umfrage im Auftrag des NDR kommt die Partei landesweit auf 31 Prozent.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/MV-Trend-AfD-laut-Wahlumfrage-deutlich-staerkste-Kraft,mvtrend152.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #MecklenburgVorpommern #Bundestagswahl
Einst machte der Aal über die Hälfte der Fischbiomasse in europäischen Binnengewässern aus. Doch inzwischen gilt er als gefährdet.
Natur- und Umweltverbände haben den Aal deshalb zum "Fisch des Jahres" 2025 gekürt. Seine immer rarer werdenden Bestände sollen erhalten werden.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Gefaehrdete-Art-Aal-zum-Fisch-des-Jahres-gekuert,fischdesjahres100.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDR #NDRMV #Aal #Fischerei #FischDesJahres
Angriff auf Festival-Betreiber in Jamel: Vermummte zielten in der Silvesternacht mit Feuerwerksraketen auf das Ehepaar Lohmeyer. Die beiden organisieren das Festival "Jamel rockt den Förster".
Der Staatsschutz ermittelt. Innenminister Pegel spricht von einem "bewussten Angriff aus der rechtsextremistischen Szene". Die Täter riefen verfassungsfeindliche Parolen.
Seit fast zehn sterben in Mecklenburg-Vorpommern zuhauf Sanddornpflanzen. Ein Forschungsprojekt ist den Ursachen auf den Grund gegangen.
Die Erreger, die die Pflanzen krank machen, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit identifiziert. Sie sind aber nicht neu, sondern wohl schon immer da gewesen.
Die Bedingungen müssen sich geändert haben, wodurch sie sich besser und schneller ausbreiten konnten und so die Sanddornpflanzen krank machen.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Sanddornsterben-in-MV-durch-Pilze-und-veraendertes-Wetter-ausgeloest,sanddorn260.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #Sanddorn #Forschung
Auf dem 73 Meter langen Öltanker "Annika" ist in der Ostsee vor Kühlungsborn ein Feuer im Maschinenraum ausgebrochen. Alle sieben Besatzungsmitglieder wurden gerettet.
Die Lage ist laut Umweltministerium dynamisch. Minister Backhaus und Umweltorganisationen sorgen sich um das Ökosystem Ostsee. Hier im Liveticker halten wir euch auf dem Laufenden.
In Deutschland stehen 4,3% aller Wohnungen leer, vor allem in ländlichen Regionen. MV verzeichnet überdurchschnittlichen Leerstand, in der Gemeinde Viereck sogar 33%. Währenddessen herrscht in Großstädten Wohnungsmangel.
Experten empfehlen Investitionen oder Abriss leerstehender Gebäude. Gute Infrastruktur ist für die Attraktivität entscheidend. An der Küste führten Erhebungsfehler zu überschätzten Leerstandsquoten.
In Wismar ist am Sonnabend der erste Christopher Street Day dort gefeiert worden. Rund 200 Leute aus der rechtsextremen Szene versuchten, die Demo zu stören. Ein Polizist wurde verletzt.
Sozialministerin Stefanie Drese (SPD) sagte auf dem Marktplatz zu den Störaktionen, die Landesregierung werde nicht akzeptieren, dass Menschen aufgrund ihrer sexuellen Identität oder Orientierung diskriminiert und bedroht würden.
https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenburg-vorpommern/Wismar-Ausschreitungen-bei-Christopher-Street-Day,wismar834.html?at_medium=mastodon&at_campaign=NDR.de
#NDRMV #CSD #Wismar #Gleichberechtigung
Das Festival "Jamel rockt den Förster" hat am Freitag mit einem Auftritt von den Fantastischen Vier begonnen.
"Vielen Dank an die Familie Lohmeyer, dass sie Liebe verbreiten in Zeiten der Dunkelheit", sagte Rapper Michi Beck.
Seit 2007 findet das Festival gegen Rechtsextremismus statt. Veranstalter ist das Ehepaar Lohmeyer, das seit 2004 dort lebt und ein Zeichen gegen die starke Neonazi-Szene dort setzen will. Viele Musikstars unterstützen sie.