med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

343
active users

#KeepKarlsruheBoring

0 posts0 participants0 posts today
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Kundgebung gegen Sparpläne</strong></p> <p>Marktplatz, Tuesday, July 22 at 02:45 PM GMT+2</p>Die Stadtverwaltung will ab nächsten Jahr 80 Millionen Euro sparen. Damit nicht dort gekürzt wird wo es das Zusammenleben in unserer Stadt gefährden würde fordern wir vom Bündnis solidarische Stadt Karlsruhe: kein sparen bei Bildung 📚 Gesundheit 💊 Kultur 🎵 Klimaschutz 🌍 und Sozialen Projekten 🤝 Komm auch du zu unserer Kundgebung gegen die Sparpläne. 🗓️ 22.07. 🕒 14:45 Uhr 📍Marktplatz Bündnismitglieder: Sozialpädagogische Alternativen E.V. @klimabuendnis_ka @kulturringkarlsruhe @fridaysforfuture_ka @queerkastle Aktionsbündnis "Frauen gegen Gewalt an Frauen" <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/kundgebung-gegen-sparplane" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">kundgebung-gegen-sparplane</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Protestcamp auf der Forumswiese!</strong></p> <p>Forumswiese, am KIT Campus Süd, Monday, June 23 at 07:00 PM GMT+2</p><p>Liebe Genoss*innen,</p><p>Morgen startet unser Protestcamp gegen zu hohe Mieten!</p><p>Von KüfA, Vorträgen und Workshops ist für alle was dabei!</p><p>Unser Programm beginnt mit unserem wöchentlichen Plenum und endet am Freitag mit Trinken mit Linken 🍻</p><p>Eigentum ist Diebstahl! 🚩</p><p>📍Forumswiese, am KIT Campus Süd</p><p><strong>Programm:</strong></p><p><strong>Montag, 23.06.</strong></p><p><strong>19 Uhr Einstiegsplenum</strong></p><p>Lerne unsere Hochschulgruppe SDS kennen!<br>Wenn du wissen möchtest wer wir sind, oder was wir machen, oder uns einfach persönlich kennenlernen möchtest, komm gerne dazu!</p><p>Bei schlechtem Wetter im Z10!</p><p><strong>Dienstag, 24.06.</strong></p><p><strong>17 Uhr Küche für alle! 🍽️</strong></p><p>Wir kochen und essen gemeinsam leckere vegane Belungalinsen-Bolognese!</p><p><strong>18:30 Uhr Filmabend 🎥</strong></p><p>Danach geht der Abend in einen gemütlichen Filmeabend über.</p><p>Der Film bleibt eine Überraschung.</p><p><strong>Mittwoch, 25.06.</strong></p><p><strong>18 Uhr Kurdischer Kultur Abend 🎶<br>Kurdischer Musik- und Kulturabend Essen, Musik &amp; Tanz</strong></p><p>Vortrag: Studieren in der Muttersprache (Kurdisch) in Rojava/ Nord- und Ostsyrien<br>auf Deutsch &amp; Kurdisch</p><p>Worum geht es?<br>– Die Geschichte der kurdischen Sprache – vom Verbot zur Lehre<br>– Unterdrückung, Widerstand &amp; Vision</p><p>Im Anschluss gibt es Essen und Musik!</p><p><strong>Donnerstag, 26.06.</strong></p><p><strong>17:45 Uhr “Zeitenwende: Militarisierung in Forschung &amp; Hochschule“</strong></p><p>Input der Informationsstelle für Militarisierung</p><p>Neuer-Hörsaal-Architektur (Geb 20.40)</p><p><strong>Freitag, 27.06.</strong></p><p><strong>15:00 Uhr Workshops 👥</strong></p><p>Es gibt drei parallel stattfindende Workshops<br>Von politisch bis kreativ ist alles dabei!</p><p>– Kreativworkshop mit Linoldruck<br>– Input zu Klassismus an Unis<br>– Works Marx für Alle</p><p><strong>20:00 Uhr Trinken mit Linken 🍻<br>mit Pubquiz</strong></p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/protestcamp-auf-der-forumswiese" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">protestcamp-auf-der-forumswiese</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Gegen die Sparmaßnahmen der Stadt Karlsruhe!</strong></p> <p>Marktplatz, Tuesday, June 24 at 04:00 PM GMT+2</p><p>Die Stadt Karlsruhe will am Dienstag weitreichende Sparmaßnahmen im Haushalt für das Jahr 2025 abstimmen. Diese Maßnahmen werden vor allem uns Frauen treffen. Streichungen bei öffentlichen Geldern für Hebammen und die Abschaffung der Beitragsbefreiung für Geschwisterkinder. Gleichzeitig soll auch in anderen sozialen Bereichen gespart werden, wie in der Schulsozialarbeit oder bei Hilfe für Menschen mit Behinderung. Auch hier sind es meistens wir Frauen, die diese Lücken füllen müssen. Wir machen da nicht mit!</p><p>Komm zur Kundgebung gegen die Sparmaßnahmen und schicke diese Nachricht an drei deiner Freund*innen weiter!</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/gegen-die-sparmassnahmen-der-stadt-karlsruhe" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">gegen-die-sparmassnahmen-der-stadt-karlsruhe</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Mahnwache Für eine Asylpolitik auf Basis von Menschenrechten</strong></p> <p>Büro des CDU Kreisverband, Thursday, June 26 at 05:00 PM GMT+2</p><p>Wir rufen auf zur Mahnwache vor dem Büro des CDU Kreisverband in der Waldstraße.</p><p>Lasst uns der CDU deutlich zeigen, zu was ihre Politik führt.</p><p>Die Bundesregierung CDU/SPD hat seit mehr als einem Monat massiv die Grenzkontrollen an den deutschen Grenzen ausgeweitet und Asylsuchende an den Grenzen teilweise gegen geltendes Recht zurückgewiesen.</p><p>Dieses Vorhaben stand bereits bei der Veröffentlichung rechtlich auf äußerst wackeligem Fundament, was auch zuletzt ein Eilverfahren des Verwaltungsgerichts Berlin gegen die Zurückweisung dreier Asylsuchender aus Somalia an der Grenze Deutschlands bewiesen hat.</p><p>Wir sagen deutlich: Nein zur Ausweitung der Grenzkontrollen. Nein zur Aushöhlung des Asylrechts. Nein zu einer Politik, die Menschenrechte infrage stellt. Kommt zur Mahnwache🚩📢</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/mahnwache-fur-eine-asylpolitik-auf-basis-von-menschenrechten" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">mahnwache-fur-eine-asylpolitik-auf-basis-von-menschenrechten</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Welche Strategie für ein freies Palästina? - Vortrag und Diskussion</strong></p> <p>Barrio 137, Wednesday, June 25 at 07:00 PM GMT+2</p><p>Wir wollen uns gemeinsam damit beschäftigen, was wir tun können, um Israels Genozid und seine Unterstützung durch westliche Staaten zu stoppen, wie sich die Palästinasolidaritätsbewegung dafür organisieren soll, warum wir für die Befreiung ein demokratisches, säkulares und sozialistisches Palästina brauchen und wie wir dahin kommen. Kommt vorbei, um gemeinsam über die Strategie zu diskutieren!<br></p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/welche-strategie-fur-ein-freies-palastina-vortrag-und-diskussion" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">welche-strategie-fur-ein-freies-palastina-vortrag-und-diskussion</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Veteranentag – Nein Danke!</strong></p> <p>Karlsruhe Schlossplatz, Sunday, June 15 at 10:00 AM GMT+2</p><p><strong>Friedenspolitischer Aktionstag - Für Friedensfähigkeit statt Kriegstüchtigkeit </strong></p><p><br>15. Juni 2025 von 10.00 Uhr bis ca. 16.00 Uhr protestieren wir gegen ein neues deutsches Heldengedenken mit vielen kreativen Aktionen gemeinsam mit vielen Gruppen und Organisationen auf dem Schlossplatz in Karlsruhe. </p><p><strong>Gegen 12.00 h Kundgebung </strong></p><p>mit Redebeiträgen von: </p><ul><li><p>Tobias Pflüger, Vorstandsmitglied bei Informationsstelle Militarisierung Tübingen (IMI) </p></li><li><p>Elwis Capece, Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten (NGG) </p></li><li><p> u.a. Mitveranstalter*innen <br></p></li></ul><p>Im Anschluss folgt mit viel „Tam Tam“ die Verleihung der Orden „Kriegsdienst-Verweiger*in“ an Friedensaktivist*innen und Antimilitarist*innen. Danach werden weitere Aktionen mit Pauken und Trompeten zu erleben wie auch Grußworte befreundeter Gruppen und Organisationen zu hören sein: </p><blockquote><p>Für Friedensbildung in den Schulen <br>Für Verhandeln statt Bomben <br>Für Abrüstung statt Aufrüstung <br>Für den Abzug atomarer Waffen aus Deutschland und Europa <br>Für Ausbildungsplätze statt Kriegseinsätze <br>Für zivile gutbezahlte Freiwilligendienste statt Wehrpflicht </p></blockquote><p>Der 15. Juni wurde vom Bundestag 2024 zum jährlichen nationalen „Veteranentag“ erklärt. Ausrichter für dieses neue Heldengedenken soll der Reservistenverband der Bundeswehr sein. Verteidigungsminister Boris Pistorius meint: „Wir wollen den Anliegen der Veteranen künftig mehr Aufmerksamkeit geben. Wir wollen gleichzeitig den Respekt der Gesellschaft für den Dienst in den Streitkräften zum Ausdruck bringen.” <br><br>Wir meinen, dies ist der falsche Weg! Für die Veteranen, die mit großen physischen und psychischen Problemen aus Kriegseinsätzen nach Hause zurückkehren, wären bestmögliche Gesundheitsversorgung und psychologische Betreuung weit mehr Respekt und Wertschätzung als dieser neue Heldenkult. <br><br>Die Rechnung für solche Kriegslüsternheit zahlen auch bei uns die Beschäftigten, die Armen, die Jungen, die Frauen und die Kinder, deren Familien zerstört werden. Sie bezahlen mit ihrem Leben, mit Krankheit und auch mit ihren Steuern. Gesundheit und Soziales bleiben dabei auf der Strecke. Deshalb lehnen wir das „Sondervermögen“ (zutreffender Sonderverschuldung) für die Aufrüstung Deutschlands ab. <br><br>An dieser Aufrüstung und Militarisierung unserer Gesellschaft verdienen allein die Reichen, die Rüstungskonzerne und deren Aktionäre. Sie allein profitieren aus der Produktion von Waffen und Rüstungsgütern. Mit der Zerstörung von Infrastruktur profitieren sie gleich zweimal. Der mühsame Wiederaufbau wird von den gleichen internationalen Konzernen gewinnbringend diktiert werden. <br><br>Wir wehren uns dagegen, dass „Werben für’s Sterben“ wieder salonfähig gemacht wird und fordern Soldat*innen, Reservist*innen und Ungediente auf, <br>den Kriegsdienst zu verweigern. Wie das geht? Hier sind die Infos: <a href="https://www.verweigern.info" rel="nofollow noopener" target="_blank">www.verweigern.info <br></a><br>Wir wehren uns dagegen, dass über den „Veteranentag“ Krieg und Militarisierung in den Köpfen der Menschen wieder verankert werden soll. Die Verklärung des „Heldentods“ darf nie wieder Bestandteil deutscher Kultur werden. Jeder Tod auf einem Schlachtfeld ist ein sinnloses Sterben und wäre mit ernsthaftem Willen zu Verhandlungen vermeidbar. Wir fordern von der Politik sich aktiv der Militarisierung entgegenzustellen und für eine friedlichere, gerechtere Welt einzutreten. Wir fordern Abrüstung statt Aufrüstung. </p><p><strong><br>Unterstützende Organisationen und Gruppen: </strong></p><p><br>Friedensbündnis Karlsruhe (KA), DFG-VK Baden-Württemberg, DFG-VK KA, DFG-VK Mannheim, DFG-VK Stuttgart, Antikriegsradio (Radio Querfunk), Antikapitalistisches Klimatreffen KA, Arbeitsgruppe Internationalismus &amp; Militarisierung, DGB Kreisverband Karlsruhe Land, Die Falken KA, Die Linke Kreisverband KA, DIE LINKE LAG Frieden, DKP KA, Ettlinger Bündnis gegen Rassismus und Neonazis, Feministische Intervention KA, Feministisches Treffen KA, Fraktion Die Linke im Karlsruher Gemeinderat, Gewerkschaft NGG Mittelbaden-Nordschwarzwald, Interventionistische Linke KA, Linksjugend [‘solid] KA, Offenes Antifaschistisches Treffen KA, SDAJ KA, SDS KA, VVN-BdA KA, Zusammen kämpfen KA, <br>Viele weitere angefragt u.a. DGB Karlsruhe Stadt, Gewerkschaft GEW, Gewerkschaft EVG, EVG Jugend, IG BAU, Gewerkschaft ver.di Stand 08.05.25 <br>Deshalb rufen wir Euch Alle auf, diesen Friedenspolitischen Aktionstag gemeinsam mit uns zu unterstützen.</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/veteranentag-nein-danke" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">veteranentag-nein-danke</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Gaza-Mahnwache: Vertreibung und Hungersnot stoppen</strong></p> <p>Marktplatz, Monday, June 2 at 07:00 PM GMT+2</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/gaza-mahnwache-vertreibung-und-hungersnot-stoppen" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">gaza-mahnwache-vertreibung-und-hungersnot-stoppen</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Podiumsdiskussion: What's left...!? Was ist von der emanzipatorischen Linken geblieben und welche Perspektiven braucht es jetzt für die radikale Linke?</strong></p> <p>P8, Friday, June 13 at 06:30 PM GMT+2</p><p>Am 13.06.2025 findet um 18:30 Uhr in der P8² (Schauenburgstraße 5, 76135 Karlsruhe) als Abschluss der Veranstaltungsreihe "What´s Left...?" eine Podiumsdiskussion statt. Sie beschäftigt sich mit der Frage: "Was ist von der emanzipatorischen Linken geblieben und welche Perspektiven braucht es jetzt für die radikale Linke?"&nbsp;Auf dem Podium werden sich vier Personen&nbsp;aus unterschiedlichen Blickwinkeln&nbsp;austauschen. Moderiert wird die Diskussion von Marielle Rüppel. Sie hat rund sechs Jahre in Karlsruhe gewohnt und engagiert sich seitdem vor allem in der Gemeinwohl-Ökonomie. Sie setzt sich für sozial-ökologische Transformation ein und arbeitet zurzeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in Gießen im Bereich nachhaltiger Landwirtschaft.</p><p>Die Podiumsteilnehmer*innen werden sein:</p><ul><li><p>Koschka Linkerhand ist Schriftstellerin und feministische Referentin. Sie Autorin folgende Bücher: Feministisch streiten 1 &amp; 2 | Die Irrfahrten der Anne Bonnie | Ein neuer, ein ganz anderer Ort | Um mein Leben.</p></li></ul><ul><li><p>Ein<em>e Aktivist</em>in der Basisgruppe Antifaschismus aus Bremen. Die Gruppe existiert seit 2008 und beschreibt sich selbst als kommunistisch, unkonstruktiv gegen Staat, Nation, Kapital und Patriachat.</p></li></ul><ul><li><p>Paula ist Aktivistin bei Fridays for Future und Pfadfinderin. Sie studiert Wissenschaftskommunikation in Karlsruhe und setzt sich dort und bundesweit für eine sozial-ökologische Klimapolitik ein.</p></li></ul><ul><li><p>Michael Koltan arbeitet für das Freiburger Archiv Soziale Bewegungen e. V. Dies sammelt seit vier Jahrzehnten Materialien emanzipatorischen Bewegungen in Baden-Württemberg, dem Elsass und der Nordwestschweiz. Ziel war und ist es, den wenig institutionalisierten Bewegungen Kontinuität zu verleihen und einmal gemachte Erfahrungen nicht in Vergessenheit geraten zu lassen</p></li></ul><p>Auch das Publikum wird die Möglichkeit bekommen sich an der Diskussion zu beteiligen. Es wird Raum für Nachfragen, sowie für das Einbringen eigener Perspektiven auf die Thematik geben.</p><p>Im Anschluss an die Poduiumsdiskussion findet im Café Noir (Direkt nebenan) eine offene Theke statt, bei der die Dikussion noch weiter vertieft werden können.</p><p>Der Veranstaltungsraum ist ebenerdig und es gibt vor Ort eine barrierearme Toilette, die öffentlich zugänglich ist. Falls ihr weitere Unterstützung während oder vor der Veranstaltung benötigt, meldet euch direkt bei uns, entweder auf Instagram unter @whatsleft_ka oder per E-Mail an whatsleft@riseup.de.</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/podiumsdiskussion-whats-left-was-ist-von-der-emanzipatorischen-linken-geblieben-und-welche-perspektiven-braucht-es-jetzt-fur-die-radikale-linke" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">podiumsdiskussion-whats-left-was-ist-von-der-emanzipatorischen-linken-geblieben-und-welche-perspektiven-braucht-es-jetzt-fur-die-radikale-linke</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Conversations on Art and Media: Unconventional Computing: Art as Evidence: Art, Whistleblowing &amp; Data Extraction</strong></p> <p>Staatliche Hochschule für Gestaltung (HfG) Karlsruhe, Thursday, July 3 at 06:00 PM GMT+2</p><p>Art as evidence. In other words, using art to shed light on a world that would otherwise be invisible. This conceptual framework for exploring the potential of art to uncover facts, expose wrongdoing and raise awareness of social, political and technological issues was coined a decade ago by the film director Laura Poitras (<em>Citizenfour</em>, <em>All the Beauty and the Bloodshed</em>). The talk will explore the theme of disruption in relation to art and whistleblowing, proposing an unconventional method to think about computation, that integrates the legal, social, political, and economic frameworks in which technology is developed and used. <br><br>Drawing on the events and research programme at the Disruption Network Lab in Berlin, Germany, through the voice of its founder and director Tatiana Bazzichelli and the artistic work of Joana Moll, the lecture traces the background to the concept of art as evidence and the impact of whistleblowing on art and culture. Specific examples and projects from the fields of art, digital culture, and social justice will be presented. These include 'Cookies at War: A Somatic Approach to the Kill Cloud', developed by Joana Moll during her fellowship at the Disruption Network Institute - a new center for investigation and empirical research into the impact of artificial intelligence on new technologies of war. The talk will also address the importance of creating networks of trust in times of increasing polarisation and cultural oppression, bringing together whistleblowers, artists, activists, investigative journalists, tech experts and researchers. </p><p><strong>Conversations on Art and Media: Unconventional Computing</strong> is a new lecture series with invited guests from the expanded fields of media art and theory, co-organized by members of HfG Karlsruhe and ZKM. During summer semester 2025, the series discusses unconventional conceptions and materializations of computers as well as alternative ways of dealing with them. In the light of the quasi-monopoly of big tech companies and in view of powerful presets and standards, guest lectures and conversations will address the questions: To what extent can computers look or function differently? In which ways can we reflect on, perceive or handle computing devices differently or change them? <br>Concept: Victor Fancelli Capdevila (HfG), Julia Ihls (HfG), Tina Lorenz (ZKM), Lea Luka Sikau (ZKM), Nina Zschocke (HfG).</p><p><strong>Tatiana Bazzichelli</strong></p><p>Tatiana Bazzichelli is the founder and director of the <a href="https://http://www.disruptionlab.org" rel="nofollow noopener" target="_blank">Disruption Network Lab</a>, a non-profit organisation in Berlin that explores the intersection of politics, technology and society. Her work focuses on whistleblowing, network culture, art and activism. Since September 2023 she is the director of the <a href="https://www.disruptionlab.org/institute" rel="nofollow noopener" target="_blank">Disruption Network Institute</a>: Investigating the Kill Cloud, a new centre for investigation and empirical research into the impact of artificial intelligence on new technologies of war, automated weapons and networked warfare. She is the author of <em>Whistleblowing for Change</em> (2021), <em>Networked Disruption </em>(2013), <em>Disrupting Business </em>(2013) and <em>Networking </em>(2006). She was a member of the Transparency International Anti-Corruption Award Committee 2020. In 2019-2021, she was appointed by the Federal Government and the City of Berlin as a jury member for the <em>Hauptstadtkulturfonds </em>(Capital Cultural Fund), and in 2020-2023 she was a jury member for the Kulturlichter Prize, a new award for digital cultural education in Germany. For three years until 2014, she was a curator at the transmediale art &amp; digital culture festival in Berlin, where she developed the year-round programme reSource transmedial culture Berlin and curated several conferences, workshops and art projects.</p><p><strong>Joana Moll</strong></p><p>She is a Barcelona/Berlin-based artist and researcher whose work critically explores how techno-capitalist narratives shape the alphabetization of machines, humans, and ecosystems. Her research focuses on Internet materiality, surveillance, profiling, interfaces, and energy. She has presented her work at major institutions, museums, universities, and festivals worldwide, including the Venice Biennale, Art Basel, MAXXI, MACBA, ZKM, Ars Electronica, The Natural History Museum in Berlin, and Harvard, NYU, Cambridge, and ETH Zürich, among many others. Her work has been widely featured in international media such as&nbsp;<em>The New York Times</em>,&nbsp;<em>The Financial Times</em>,&nbsp;<em>Der Spiegel</em>,&nbsp;<em>National Geographic</em>,&nbsp;<em>Wired</em>, and&nbsp;<em>MIT Press</em>.</p><p>She co-founded the Critical Interface Politics Research Group at HANGAR [Barcelona], and has held fellowships at the BBVA Foundation, Weizenbaum Institute, and Critical Media Lab (Basel). She is currently a professor in the Art Department at KHM in Cologne, a visiting lecturer at Escola Elisava (Barcelona), and a fellow at Disruption Network Lab in Berlin.</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/conversations-on-art-and-media-unconventional-computing-art-as-evidence-art-whistleblowing-and-data-extraction" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">conversations-on-art-and-media-unconventional-computing-art-as-evidence-art-whistleblowing-and-data-extraction</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Demo zum Erhalt des Geschwisterkinderzuschuss</strong></p> <p>Friedrichsplatz, Tuesday, May 27 at 03:00 PM GMT+2</p><p>Am Dienstag, den 27. Mai 2025 hätte der Gemeinderat der Stadt Karlsruhe über sehr weitreichende Einsparungen im städtischen Haushalt entschieden.</p><p>Um ein Haushaltsloch in Höhe von&nbsp;<strong>15 Millionen Euro</strong>&nbsp;zu schließen, sollen alle städtischen Bereichen ihren Beitrag leisten.</p><p>Als eine Maßnahme, um das städtische Defizit auszugleichen, sieht die Verwaltungsspitze die Streichung des bisher gewährten Geschwisterrabatts für die Kindertagesbetreuung zum 01.09.2025 vor. Gleichzeitig tritt eine neue Gebührenordnung in Kraft. Für Familien bedeutet dies eine extreme monatliche Mehrbelastung für eine unumgängliche Kindertagesbetreuung. Auf Grund von massivem Druck wurde nun der Punkt von der Tagesordnung gestrichen und soll bei einer anderen Sitzung beschlossen werden.</p><p><strong>Der Gesamtelternbeirat der Karlsruher Kindertageseinrichtungen ruft daher in Kooperation mit dem Aktion Vorschulkind e.V. zu einer Demo auf.</strong></p><p><strong>Denn: Familie ist keine Privatsache. Sie betrifft uns alle – als Kolleg*innen, als Teil dieser Gesellschaft, die nur mit sozialem Zusammenhalt funktionieren kann.</strong></p><p><strong>Was, wann, wo?<br>Dienstag, 27. Mai – 15:00 Uhr Friedrichsplatz, Karlsruhe&nbsp;</strong></p><p><strong>Warum wir dabei sind:</strong></p><ul><li><p>Kein Sozialer Kahlschlag, keine Einsparung bei Sozialleistungen/Familienfördernden Maßnahmen, die Mitte der Gesellschaft darf nicht weiter über Gebühr belastet werden</p></li><li><p>Weil soziale Gerechtigkeit kein Bonusprogramm ist, sondern ein Grundrecht.</p></li><li><p>Weil man nicht arbeiten gehen können&nbsp;<strong>muss</strong>, um sich Arbeit&nbsp;<strong>leisten</strong>&nbsp;zu können.</p></li><li><p>Weil wir den sozialen Frieden nicht dem Rotstift opfern dürfen.</p></li><li><p>Weil wir den Preis zahlen – als Gesellschaft, wenn wir jetzt nichts tun.</p></li><li><p><strong>Weil Prävention keine Sparmaßnahme ist.</strong>&nbsp;Wer heute bei Familien spart, riskiert morgen den sozialen Frieden – und das ist unser wertvollstes Kapital.</p></li><li><p>Und weil es, wie so oft,&nbsp;<strong>wieder die trifft, die schon jetzt wenig haben:</strong>&nbsp;Familien mit niedrigem Einkommen, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationsgeschichte oder mit Behinderung.&nbsp;<strong>Inklusion und Teilhabe dürfen keine Modeerscheinung sein. </strong>Das ist die Grundlage für eine demokratische, gerechte Gesellschaft. Bildung muss umsonst sein, für Alle!</p></li></ul><p>Bringt gern Kolleg*innen mit, vielleicht ein selbstgemaltes Plakat, gute Laune und eine klare Haltung.</p><p>Denn: <strong>Wir sind viele. Wir sind wichtig. Und wir können etwas bewegen – wenn wir sichtbar sind</strong>.</p><p><strong>Solidarische Grüße</strong></p><p><strong>DGB Karlsruhe</strong></p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/demo-zum-erhalt-des-geschwisterkinderzuschuss" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">demo-zum-erhalt-des-geschwisterkinderzuschuss</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Bürgertreff der Bürgergesellschaft Südstadt</strong></p> <p>Hauptfeuerwache, Wednesday, July 9 at 07:00 PM GMT+2</p><p><strong>Bürgertreff im Juni: Bänke und Sitzgelegenheiten in der Südstadt</strong></p><p></p><p></p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/burgertreff-der-burgergesellschaft-sudstadt-1" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">burgertreff-der-burgergesellschaft-sudstadt-1</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Kiezblocks Karlsruhe – Allgemeines Treffen</strong></p> <p>Marienstraße, 55, Thursday, May 8 at 07:00 PM GMT+2</p><p>Wir sind eine Initiative ehrenamtlich Engagierter aus verschiedenen Karlsruher Stadtteilen. Uns verbindet der innige Wunsch die Verkehrswende mit dem Konzept der Superblocks bzw. Kiezblocks in den Karlsruher Wohnquartieren umzusetzen.</p><p>Wir vernetzen uns in Karlsruhe mit anderen Akteuren – besonders aus den jeweiligen Stadtteilen, um die Konzepte gemeinsam mit der Bevölkerung zu erarbeiten.</p><p>Gegründet Ende 2022, konnten wir bereits im Juni 2023 ein großes Fest der Begegnung auf der Hirschbrücke ausrichten. Im selben Jahr sind wir dem Verein Changing Cities e. V. als Projekt beigetreten und sind seither mit anderen Superblock-Initiativen innerhalb Deutschlands vernetzt.</p><p>Wir freuen uns sehr, wenn sich weitere Personen <a href="https://ka-kiezblocks.de/mitmachen/" rel="nofollow noopener" target="_blank">bei uns engagieren möchten</a>.</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/kiezblocks-karlsruhe-allgemeines-treffen" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">kiezblocks-karlsruhe-allgemeines-treffen</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>Lebenswerte Oststadt? Georg-Friedrich-Straße für Menschen, statt Durchgangsverkehr!</strong></p> <p>Georg-Friedrich-Straße, Saturday, April 26 at 12:30 PM GMT+2</p><p>Gemeinsam mit dem Bürgerverein Oststadt setzen wir uns für einen Verkehrsversuch in der Georg-Friedrich-Straße ein - <a href="https://bsbes.r.a.d.sendibm1.com/mk/cl/f/Dd313r3LIfp3Aj-ZnMpzmYN6H8eOrtQGhjF1zAZ8iNgm7tSo-ij_jMRuLU9tySkgkmNn5_9MxOZ7dahM3SUSL_GxsX83oppsAYBxbEs8T-6R-a5CRancro8fVhbxphV7Iufdsw13NBa0rkz6SyZ5A6WwYWF0jeOpSw-wNtrbj2Ysu71ttdeKZGZVG9X-Q4N_il1esXk" rel="nofollow noopener" target="_blank"><strong><u>und haben dafür eine Petition gestartet</u></strong></a><strong><u>.</u>&nbsp;</strong></p><p>Am 26. April von 12:30 bis 16:30 sind wir in der Georg-Friedrich-Straße am Kreisel um über das Projekt "Lebenswerte Oststadt?" zu sprechen –kommt vorbei und teile deine Gedanken zur Zukunft der Oststadt.</p><p><strong>Unser Ziel:</strong> Die Straße für den Durchgangsverkehr sperren, um nördlich des Kreisels eine verkehrsberuhigte Zone mit Raum für Begegnung und Aufenthalt zu schaffen - mit breiteren Gehwegen, Sitzgelegenheiten und mehr Stadtgrün.</p><p>Heute ist die Straße laut, unsicher und voll mit Autos - das wollen wir ändern.</p><p>👉 <a href="https://bsbes.r.a.d.sendibm1.com/mk/cl/f/EZXMrr0Ui7aFXuNaxhJwgPABcUap8N63yYhuCBYGEF_XNJbrgPzCO8BjBnCtK77l2VdN0606j3LA1O54kUxOWtkzOtJ3bAuKSCGDhZ19q6agPgpVilo3rhxqz--azBxDHISwgF4o_p-divoIOxr0hqVwANYl6yN-DuR3_VU8-qgLfTt5UOislhBCTYWQmnm7OlTdj8A" rel="nofollow noopener" target="_blank"><strong><u>Hilf mit und unterschreibe jetzt!</u></strong></a><br>Teile die Petition auch mit deinen Freund:innen aus der Oststadt - je mehr Menschen unterschreiben, desto deutlicher das Signal an die Stadt.</p><p><strong>Was sind Kiezblocks?</strong></p><p>Ein Kiezblock ist ein städtisches Quartier bei dem die Straßen in erster Linie der Nachbarschaft gehören. Zufußgehen und Radfahren soll für alle Altersgruppen ganz gefahrlos möglich sein. Außerdem soll es Platz für Grün und konsumfreien Aufenthalt geben geben. Alle Gebäude sind für Anwohnende, Müllabfuhr, Rettungsfahrzeuge, Lieferverkehr etc. erreichbar. Nur eine durchgängige Querung mit dem Kfz ist nicht mehr möglich, dieser soll die Hauptstraßen nutzen. Auf den Straßen entsteht mehr Platz für Grünflächen, Spielbereiche und Bänke.</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/lebenswerte-oststadt-georg-friedrich-strasse-fur-menschen-statt-durchgangsverkehr" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">lebenswerte-oststadt-georg-friedrich-strasse-fur-menschen-statt-durchgangsverkehr</span></a></p>
Keep Karlsruhe Boring...<p><strong>INPUT: Was ist Behindertenfeindlichkeit und was hat das mit mir zu tun?</strong></p> <p>P8, Friday, May 23 at 04:30 PM GMT+2</p><p><strong>INPUT: Was ist Behindertenfeindlichkeit und was hat das mit mir zu tun?</strong></p><p>Mit Borghild Strähle von Adis e.V.</p><p>Anmeldung: input_karlsruhe@systemli.org</p><p>Eintritt: Frei</p><p>Behinderte Menschen erleben im Alltag viele Herausforderungen. Das liegt nicht nur an der Behinderung selbst, sondern auch wegen der Meinungen, Bilder und Wertungen, die viele Menschen und die Gesellschaft über Behinderung haben. Dies prägt den Umgang mit behinderten Menschen und führt häufig zu Ausgrenzung. Um einer gerechten Gesellschaft näher zu kommen, ist es notwendig sich mit den eigenen Bildern und Vorurteilen auseinanderzusetzen, damit ein Miteinander auf Augenhöhe möglich wird. In dem Workshop geht es um Fragen wie:</p><p>• Was ist Ableismus?</p><p>• Wie können wir fair und respektvoll miteinander umgehen?</p><p>• Was bedeutet Inklusion im Alltag?</p><p>Der Workshop findet in deutscher Lautsprache statt und richtet sich an alle Interessierte. Das p8 ist ebenerdig zugänglich und verfügt über eine barrierearme Toilette. Hast du Fragen oder Wünsche bezüglich des Workshops oder brauchst etwas um mitzumachen? Schreib uns an: input_karlsruhe@systemli.org</p> <p><a href="https://keepkarlsruheboring.org/event/input-was-ist-behindertenfeindlichkeit-und-was-hat-das-mit-mir-zu-tun" rel="nofollow noopener" translate="no" target="_blank"><span class="invisible">https://</span><span class="ellipsis">keepkarlsruheboring.org/event/</span><span class="invisible">input-was-ist-behindertenfeindlichkeit-und-was-hat-das-mit-mir-zu-tun</span></a></p>