med-mastodon.com is one of the many independent Mastodon servers you can use to participate in the fediverse.
Medical community on Mastodon

Administered by:

Server stats:

416
active users

#longpost

10 posts3 participants1 post today
Replied in thread
@Regezi
(ich entnehme Deiner Ausführung, dass ggf. auch kein grösseres Interesse über die eigene Gemeinschaft hinaus besteht?)

Richtig. Und das merkt man auch.

Auf Friendica beispielsweise gibt's bezüglich der Mastodon-Kultur nur zwei mögliche Attitüden: entweder "Was für 'ne Mastodon-Kultur?!", wenn man wenig bis gar keinen Kontakt nach Mastodon hat, oder "Mastodon nervt mit seiner 'Kultur', die es allen aufzwingen will!", wenn man mehr Kontakt nach Mastodon hat. Nicht vergessen: Friendica ist fünfeinhalb Jahre älter als Mastodon, und Friendicas Kultur ist mehr als ein Dutzend Jahre älter als Mastodons aktuelle Kultur.

Hubzilla und (streams) sehen es als Killerfeature an, daß ActivityPub da optional ist, also abgeschaltet werden kann (streams) bzw. überhaupt erst aktiviert werden muß (Hubzilla), weil man das als Bollwerk gegen Mastodon nutzen kann. Zumindest eine (streams)-Gruppe tut das auch tatsächlich.

(streams) und Forte haben seit September ein User Agent Filter, mit dem ganze User Agents ausgesperrt werden können. Eigentlich wurde das gebaut, um Thread nicht per URLs, sondern per User Agent zu sperren. Aber es wird auch beworben als Mittel, um ganz Mastodon mit einem Handstreich zu blockieren. Im übrigen würde der Entwickler von (streams) und Forte im Leben nicht die beiden irgendwie kompatibler zu Mastodon machen, vor allem nicht, wenn er damit mit dem ActivityPub-Standard und bestehenden FEPs bricht.

Lemmy wiederum wird zu 99,9% bevölkert von ehemaligen Redditors, die eigentlich außer Reddit auch nichts kennen. Twitter war für sie schon "komisch", also ist Mastodon auch "komisch". Die reagieren schon mal ziemlich irritiert, wenn man von Mastodon aus nach Lemmy kommentiert. Lemmy nutzt Erwähnungen wirklich nur, um klarzustellen, wen man jetzt ganz konkret anspricht, oder um jemanden anzupingen, aber nicht generell zum Antworten. Und Hashtags gibt's auf Lemmy auch nicht. Beides kommt aber manchmal von Mastodon rein. Wahrscheinlich auch deshalb geben sich die Lemmy-Entwickler wenig Mühe, Lemmy kompatibler zu Mastodon zu machen.

Das inzwischen eigentlich mausetote /kbin, sein Fork Mbin und PieFed sind im Grunde kulturell auch nicht groß anders als Lemmy, also beinahe komplett von eingefleischten Redditors bevölkert, die am liebsten unter sich bleiben würden.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Gruppen #FediGruppen #FediverseGruppen #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #Lemmy #MastodonKultur
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Regezi Grundsätzlich stehen Guppe Groups dem ganzen Fediverse offen. Ich bin ja auch in zwei, obwohl ich da selten etwas poste.

Sie dürften aber weit überwiegend von Mastodon-Nutzern genutzt werden, weil gewisse andere Serveranwendungen ja ihre eigenen und noch dazu technologisch besseren Gruppenimplementationen haben (Friendica, Hubzilla, (streams), Forte...) oder gar von vornherein primär oder ausschließlich auf Gruppenkonversation spezialisiert sind (Lemmy, /kbin, Mbin, PieFed, NodeBB, bald auch Discourse).

Selbst auf Mastodon sind Guppe Groups fast komplett unbekannt. Die gigantische Mehrheit der Mastodon-Nutzer substituiert Gruppen, indem sie "in den Äther rufen", ein, zwei Hashtags an ihre Tröts kleben und hoffen, daß die richtigen Leute zufällig über ihre Tröts stolpern. Sie glauben, anders geht's im ganzen Fediverse nicht.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Gruppen #FediGruppen #FediverseGruppen #Guppe #GuppeGroups
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Regezi Ich setze Hashtags locker zur Hälfte ein, um Leuten das Filtern zu erleichtern und auch das automatisierte, individuelle leserseitige Verstecken von Posts hinter CWs, wie es auf Friendica und Hubzilla schon der Standard war, bevor es Mastodon überhaupt gab. (Deswegen die Hashtags, die mit "CW" anfangen.)

Ich nehme dafür aus zwei Gründen Hashtags statt Schlüsselwörtern. Zum einen sieht eine Zeile aus nackten Schlüsselwörtern bekloppt aus. Zum anderen habe ich durchaus auch Überschneidungen, also Hashtags, die sowohl dem Auffinden als auch dem Filterauslösen dienen.

Eigentlich müßte ich, um mich vollends an Mastodons Kultur und Regeln zu halten, meine Kommentare alle hinter Zusammenfassungen verstecken, die Mastodon dann als CWs versteht. Aber Hubzilla hat keinerlei wie auch immer geartete Unterstützung dafür, weil eine Zusammenfassung für etwas, was im Prinzip so etwas wie ein Blogkommentar ist, keinen Sinn ergibt. Es gibt in den Eingabebereichen für Kommentare kein Zusammenfassungsfeld, und [summary][/summary] funktioniert in Kommentaren auch nicht richtig, wenn sie über ActivityPub rausgehen.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #CW #CWs #CWMeta #ContentWarning #ContentWarnings #ContentWarningMeta #Hashtag #Hashtags #HashtagMeta #CWHashtagMeta #MastodonKultur
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Regezi An sich ja. Aber:

Erstens, wie gesagt, sind praktisch alle, die der Gruppe beitreten würde, auf Mastodon und nur auf Mastodon, und das unterstützt keine Gruppen. Die paar, die nicht auf Mastodon sind, sind fast alle auf Misskey oder einem Fork davon, und die unterstützen auch keine Gruppen.

Das heißt im Umkehrschluß: Wo es Gruppen gibt, interessiert sich keiner für Barrierefreiheit im Fediverse. Noch weniger Leute kennen da die Mastodon-Kultur und die ungeschriebenen Mastodon-Regeln. Das heißt, mit denen, die da schon sind, kann man das Thema Barrierefreiheit im Fediverse auch nicht diskutieren, weil man ihnen erst alles von Grund auf erklären muß. Du kannst mir glauben, ich habe das auf Lemmy versucht und bin krachend gescheitert, weil niemand wußte, worüber ich da eigentlich redete.

Zweitens wissen die allermeisten Fediverse-Nutzer gar nicht, daß es im Fediverse überhaupt Gruppen gibt, geschweige denn, daß man denen auch von Mastodon aus beitreten kann. Selbst Guppe Groups kennt kaum mehr jemand, und da gibt es Gruppen zum Thema Barrierefreiheit, nur eben nicht mit dem Fediverse als Fokus.

Drittens: Selbst wenn Mastodon-Nutzer einer Gruppe beitreten, ist die Handhabung von Gruppen von Mastodon aus immer noch sehr kompliziert, vor allem das Starten von Threads. Das ist ja auch kaum irgendwo dokumentiert, also weiß das keiner. "Threadtitel, leere Zeile, Gruppe erwähnen, leere Zeile, eigentlicher Post" ist a) unbekannt, b) zu kompliziert, c) kann sich das keiner merken, und d) weiß auf Mastodon sowieso fast niemand, was ein Titel im Fediverse-Kontext ist.

Und viertens ist es auf Mastodon leider viel zu wahrscheinlich, daß die Leute Beiträge in Threads überhaupt nicht mitbekommen. Über Antworten in Threads in Gruppen werden sie meines Wissens nicht benachrichtigt. Die landen einfach als einzelne Beiträge irgendwo auf der Timeline. Wenn du aber 3000 Leuten folgst, die dir in Summe fast im Sekundentakt deine Timeline vollpumpen, kommst du nie und nimmer dazu, alles zu lesen. Die meisten Mastodon-Nutzer nehmen von dem, was auf ihren Timelines passiert, nur einen winzigen Bruchteil wahr, nämlich soviel, wie sie Zeit und Bock haben, nach unten zu scrollen.

*So ausgeprägt erscheint mir das Desinteresse für Konversationsverläufe gefühlt bislang nicht...

Das hat wenig mit Desinteresse zu tun.

Vielmehr gibt es viele, die wissen gar nicht, daß das geht, geschweige denn, wie. Der Button ist in einem Menü versteckt. Und wenn man nicht weiß, daß es dieses Feature überhaupt gibt, ist man auch nicht heiß darauf, es zu benutzen.

Für die, die es kennen, ist es unpraktisch, es unterbricht den Doomscrolling-Flow auf der eigenen Timeline, und es zieht Zeit ab vom eigentlichen Immer-weiter-runter-Scrollen.

Oder was glaubst du, warum wir zwei hier im Moment nur miteinander diskutieren? Warum sich nicht noch jemand anders einklinkt?

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Justin Derrick The question, however, is: What is "high-quality"? How is it defined?

Would the bot go by the definition valid for commercial/scientific/technological websites and blogs, i.e. ideally no more than 125 characters, and only a short and concise visual description with no further information?

Or would the bot go by Mastodon's culture and Mastodon's standards, i.e. the longer and more detailed, the better, any and all extra information is welcome in alt-text (because it doesn't fit into the toot), and the limit is 1,500 characters?

That is, if it were for me, the bot would go look both for alt-texts and for image descriptions in the post text body and judge both. Because I do both at the same time for my original images. An extremely detailed long image description in the post itself (character limit for post and alt-texts combined here: over 16 million) that also comes with all necessary explanations and transcripts of all text in the image, plus an alt-text that's as detailed as 1,500 characters (minus notification about the long description in the post) allow, but with no explanations, and I usually have to leave out text transcripts as well because they're too many.

You may say the alt-text is superfluous if it's just a much shorter version of the long description. But as long as the Mastodon HOA demands there be an alt-text to every image, no matter what (especially seeing as I always hide my image posts behind summaries/content warnings, so you can't see right of the bat that there's a long image description in the post), I add alt-texts to my original images.

I'm actually curious about how the bot would judge my descriptions. Maybe it'd flag them "inadequate" because it notices that the bits of text in the image are not transcribed in the alt-text. Maybe it'd be irritated because I have headlines in my long image descriptions, because they're so long that they need two levels of headlines. Maybe it'd flag them "inadequate" because it goes strictly by WCAG, and a) the alt-texts exceed 200 characters, b) long image descriptions do not belong into the text body by any known official accessibility standards, and c) neither my alt-texts nor my long descriptions are limited to what's supposed to be important within the context of the post.

Anyway, in the meantime, you can follow the account @Alt Text Hall of Fame and the hashtag #AltTextHallOfFame.

CC: @Simon Brooke

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #MastodonHOA #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Regezi Ach ja, erschwerend kommt noch hinzu: Casey ist Barrierefreiheits-Profi und denkt wie ein Barrierefreiheits-Profi. Sie macht nicht den Eindruck, als würde sie die Mastodon-Kultur leben und atmen. Das sieht man schon daran, daß sie nur selten Hashtags verwendet. Und wenn, dann packt sie sie mitten in den Tröt, obwohl die Aktivisten für Barrierefreiheit im Fediverse immer wieder predigen, Hashtags gehören ganz ans Ende.

Für Profis gilt nur WCAG 2.2 und nicht die Mastodon-Kultur. Die meisten Profis kennen die Mastodon-Kultur gar nicht. Aber WCAG 2.2 und die Mastodon-Kultur, vor allem die Auffassung von Mastodons Alt-Text-Polizei, was guter Alt-Text ist, gehen schon mal ziemlich auseinander.

Als professionelle Expertin für Barrierefreiheit würde Casey sich wahrscheinlich auch an Veronica With Four Eyes reiben, die Ratschläge gibt, die kein bezahlter Profi so geben würde. Vor allem nicht die bezahlten Profis, die immer und überall dieselben Alt-Text-Richtlinien ansetzen wie auf kommerziellen oder wissenschaftlichen Websites. Wohlgemerkt, Veronica ist selbst auch sehbehindert (deswegen die gigantische Schrift auf ihrer Website) und schreibt auch deshalb sehr viel über Barrierefreiheit.

Beispielsweise kommt von Veronica der Ratschlag, jedes Bild immer zweimal zu beschreiben, einmal im Alt-Text und noch einmal extra im eigentlichen Text drumherum. Genau das mache ich ja bei meinen eigenen Bildern (also denen, die keine Memes sind) sowieso. Profis würden ihr dafür auf den Deckel geben, weil das unprofessionell ist und Zeit- und Platzverschwendung und den Lesefluß stört usw. Social-Media-Nutzer würden ihr dafür auf den Deckel geben, weil sie schlicht und ergreifend nicht genug Zeichen zur Verfügung haben; außerdem ist es schon aufwendig genug, Bilder einmal zu beschreiben.

Oder ich frage mich, wie ein Profi wie Casey die Frage beantworten würde, ob beim visuellen Beschreiben von Personen deren "Rasse" genannt werden muß (z. B. ostasiatisch, nordafrikanisch, schwarzafrikanisch...), oder ob genau das auf gar keinen Fall gemacht werden darf, weil es rassistisch ist, und statt dessen die Hautfarbe in einer von fünf Stufen (dunkel, mitteldunkel, mittel, mittelhell, hell) genannt werden muß. "Spielt im Kontext keine Rolle" ist für meinen Bedarf nämlich die falsche Antwort, weil sich in meinem Spezialfall nie die Frage stellt, ob es im Kontext eine Rolle spielt. Bei mir spielt nämlich der Kontext selbst nie eine Rolle, wenn es darum geht, was ich im Bild beschreibe und was nicht.

Überhaupt kann ich WCAG 2.2 und dergleichen Regelwerke in meinem ganz speziellen Fall (Fediverse + superobskures Nischenthema) sowieso komplett vergessen. Ratschläge von Leuten, die sich immer stur an WCAG 2.2 halten und auf meine Situation nicht eingehen, weil a) die Situation für sie unvorstellbar ist und b) WCAG 2.2 meine Situation nicht abdeckt, was sie aber gar nicht bemerken, bringen mir herzlich wenig.

Und letztlich hat Casey wahrscheinlich sowieso wichtigere Sachen am Hut, als sich wirklich gut funktionierende Antworten auf meine Spezialfragen zu überlegen. Und zwar ohne "so steht das in den WCAG, so ist das Gesetz". Vor allem ohne "so steht das in den WCAG, so ist das Gesetz", wenn ich sage, daß die WCAG bei mir überhaupt nicht anwendbar sind, weil die meinen Use Case überhaupt nicht abdecken.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #WCAG #Barrierefreiheit
VeroniiiicaAlt Text Archives | Veronica With Four Eyes
Replied in thread
@Regezi Der Vorschlag ist löblich, aber der 1:1-Austausch mit genau einer einzigen Person bringt mir herzlich wenig außer den persönlichen Ansichten dieser einen Person.

Und Mitleser gibt's auf Mastodon praktisch nicht, zumal 99% der Nutzer nur Einzelbeiträge wahrnehmen und sich nie die Mühe machen, sich mal einen ganzen Thread anzusehen. Auf Diskussionen ist Mastodon technisch gar nicht ausgelegt, sondern nur aufs Rauspumpen von Tröts, die die eigenen Follower lesen oder eben nicht lesen, weil sie keinen Bock/keine Zeit haben, so weit nach unten zu scrollen. Gruppen kann es nicht, noch nicht mal Konversationen, schon gar nicht, ohne jeden Teilnehmer jedes Mal zu erwähnen. Nur ist eben so ziemlich jeder im Fediverse, der auf irgendeine Art und Weise etwas mit digitaler Barrierefreiheit am Hut hat, auf Mastodon und nur auf Mastodon.

Klar würde ich mich mit Casey austauschen wollen. Aber das bringt mir nur etwas, wenn Casey und ich dabei gleichzeitig in einer Konversation mit entsprechend vielen anderen Nutzern sind.

Ich will, daß genau dieselben Leute (Blinde, Sehbehinderte, Experten für Barrierefreiheit, Alt-Text-Polizei, Mastodon-Nutzer, die mit Bildbeschreibungen kämpfen, Was-anderes-als-Mastodon-Nutzer, die mit Bildbeschreibungen kämpfen) nicht nur meine Fragen lesen, sondern gleichzeitig auch alle Antworten. Und zwar, ohne da erst hinscrollen zu müssen.

Ich will nicht, daß jeder von denen einzeln nur mit mir 1:1 diskutiert, weil sie voneinander die Kommentare nicht wahrnehmen. Denn dann hält jeder seine eigenen Ansichten für die alleinige Weisheit, weil niemand von irgendjemand anderem irgendwelche anderen Ansichten liest.

Ich will, daß alle mit allen diskutieren. Im selben Diskussionsfaden. Und daß alle von allen die Kommentare sehen und darauf reagieren. Ich will, daß alle voneinander lernen. Ich will aus diesem kollektiven Lernprozeß selbst lernen und das Beste daraus mitnehmen.

Ich will z. B. fragen, ob Text in Bildern transkribiert werden muß, wenn er nicht lesbar ist, ich aber sehr wohl ganz genau weiß, was da geschrieben steht.
Ich will, daß Alice das liest und sagt, nein, brauchst du nicht.
Ich will, daß Bob sowohl meine Frage als auch Alices Antwort liest und auf Alices Antwort antwortet, eigentlich stimmt das schon, die Regel ist, alles an Text im Bild muß transkribiert werden, und wenn man diese Regel wortwörtlich auslegt, dann, ja, dann muß ich auch unlesbaren Text transkribieren, wenn ich das kann.
Ich will, daß Carol sowohl meine Frage als auch Alices Antwort als auch Bobs Antwort liest und antwortet, nicht lesbarer Text gilt nicht als Text und darf nicht transkribiert werden. Es darf eh nur das beschrieben werden, was im Bild, so, wie es gepostet ist, sichtbar ist, und nicht lesbarer Text ist eben nicht als Text sichtbar. Letztlich muß Text eh nur transkribiert werden, wenn er im Kontext des Post von Bedeutung ist. Beispielsweise, wenn eine ganze Zeitungstitelseite transkribiert wird, muß der Preis der Zeitung nicht transkribiert werden.
Ich will, daß Dave sowohl meine Frage als auch Alices Antwort als auch Bobs Antwort als auch Carols Antwort liest und antwortet, wenn Text nicht lesbar ist, dann sollte er, sofern möglich, erst recht transkribiert werden, und vielleicht interessiert das ja jemanden, was da steht, Kontext hin oder her. Gerade eben auch, weil das Thema, über das ich Bilder poste, so verdammt neugierig macht.
Ich will, daß Alice den gesamten bisherigen Thread liest und sagt, wenn da viele kleine Textstücke im Bild sind, dann ist das doch totaler Overkill, jedes einzelne davon zu transkribieren.
Ich will, daß Dave ihr vorwirft, diejenigen unter den Bus zu werfen, die sich eben für all diese Details interessieren.
Ich will, daß Bob sagt, Regel ist Regel, das gehört definitiv transkribiert, und Dave will ja auch Transkripte lesen. Was also heißt, daß Bob auch Daves Antwort gelesen hat.
Und so weiter. Also genau das, was in Foren passiert, was in Facebook-Gruppen passiert, was auf Reddit passiert usw. Was also überall passiert, nur nicht auf Twitter und Mastodon.

Genau das ist nämlich auf Mastodon nicht möglich. An vielen anderen Orten im Fediverse sehr wohl, aber ausgerechnet auf Mastodon nicht, und zwar aus einer ganzen Anzahl an Gründen, die auf bewußte Designentscheidungen zurückgehen.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Regezi Zumindest würden
  • Mastodons Alt-Text-Polizei, die ihre Standards immer weiter nach oben schraubt, ohne mit irgendjemandem Rücksprache zu halten
  • Experten für Barrierefreiheit, die womöglich von Mastodons Kultur nichts wissen und angesichts der auf Mastodon so populären Alt-Texte mit teilweise über 800 oder über 1000 Zeichen vor Entsetzen die Hände überm Kopf zusammenschlagen
  • tatsächlich Blinde bzw. Sehbehinderte, die dann auch wieder unterschiedliche Anforderungen und Vorstellungen davon haben, was einen guten Alt-Text ausmacht und was wann wieviel und wie detailliert beschrieben werden sollte
  • und Leute wie ich, die mit absoluten Randsituationen zu kämpfen haben, die weder die Alt-Text-Polizei noch die Experten noch die Blinden und Sehbehinderten bisher jemals auf dem Zettel hatten
mal miteinander reden, sich austauschen, mal sehen, wer was zu sagen hat, und so weiter. Eine Kommission wäre das noch nicht mal, sondern mehr ein größeres Grüppchen von verschiedenen Leuten, die im selben Forum sind und da miteinander und mit anderen Nutzern diskutieren.

Die Strukturierung wird meistens sowieso empfohlen. Allerdings spielt die bei mir im Alt-Text keine große Rolle. Abzüglich der ca. 600 Zeichen, die ich vorest noch brauche, um zu erklären, daß es im Post selbst eine längere, detailliertere Bildbeschreibungen mit Erklärungen und Text-Transkripten gibt, habe ich nur noch ca. 900 Zeichen für eine rein visuelle Beschreibung, bevor Mastodon, Misskey und deren jeweilige Forks den Alt-Text abschneiden. Da stellt sich mir gar nicht die Frage, ob das so lang und so detailliert ist, daß ich es strukturieren muß.

Bei meinen langen Bildbeschreibungen ist Strukturieren auch schwierig. Ich kann zusammenfassend erwähnen, was das Bild für eine Szenerie zeigt, und dann direkt ins Detail gehen. Erst die Bildelemente grob zu erwähnen und sie dann detailliert zu beschreiben, ist Blödsinn; dann würde ich zweimal nacheinander durch das ganze Bild gehen müssen, und ich würde die lange Bildbeschreibung immer an zwei Stellen gleichzeitig schreiben müssen. Noch dazu müßte der zweite Durchgang den ersten noch einmal wiederholen, was die Bildbeschreibung unnötig in die Länge zieht.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta #AltTextPolizei #Barrierefreiheit
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@Regezi
Ich denke, es ist ebenso wichtig, dass wir mit den Betroffenen im Austausch bleiben (dabei ist es vermutlich wenig erquicklich, stets nur zum selben Thema Rede & Antwort stehen zu müssen)...

Schon vor acht Monaten habe ich (auf Englisch allerdings) darüber lamentiert, daß man das eigentlich sollte, daß das aber keiner tut, und daß gerade Mastodon mit seinen selbsterwählten Einschränkungen dabei ein Hindernis ist.

Ich habe ja auch mal zusammengetragen, was ich so in den letzten ca. zwei Jahren über Alt-Texte und Bildbeschreibungen gelernt habe. Das kam aus allen möglichen Quellen zusammen und bildete so die Basis für eine Bildbeschreibungsmethode, die so nur an ganz wenigen Orten im Fediverse funktioniert, weil sie praktisch unbegrenzte Postlängen erfordert. Weil es keine reelle Möglichkeit im Fediverse gibt, mit den richtigen Leuten in einer Gruppe über dieses Thema zu diskutieren, und ich auch kaum Feedback für meine Bildbeschreibungen bekomme, fußt meine Methode aber notgedrungenermaßen auf Annahmen, Mutmaßungen und letztlich unbestätigten Schlußfolgerungen meinerseits aus dem, was ich so zusammengetragen habe.

Eigentlich habe ich noch jede Menge offene Fragen, die auch noch immer mehr werden. Die würde ich gern mit möglichst vielen Betroffenen diskutieren und gleichzeitig mit verschiedenen Barrierefreiheitsexperten und -aktivisten (ganz besonders hätte ich gern Veronica With Four Eyes mit dabei) und Vertretern von Mastodons Alt-Text-Polizei. Allerdings möchte ich das nicht jeweils mit jedem einzeln diskutieren, sondern ich möchte, daß die das auch alle untereinander miteinander diskutieren. Solange aber Barrierefreiheit zu 99,99% nur auf Mastodon ein Thema ist und die genannten Personen, wenn sie denn im Fediverse sind, ausnahmslos nur auf Mastodon sind, das weder Konversationen noch Gruppen kennt, kann ich das vergessen und muß mir alles weiter zusammenreimen und hoffen, daß ich richtig liege.

CC: @Sky

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #Bildbeschreibung #Bildbeschreibungen #BildbeschreibungenMeta #CWBildbeschreibungenMeta
hub.netzgemeinde.eu"Nothing About Us Without Us", only it still is without them most of the timeWhen disabled Fediverse users demand participation in accessibility discussions, but there are no discussions in the first place, and they themselves don't even seem to be available to give accessibility feedback
Replied in thread
@-0--1- @David G. Smith Still, first of all, if I posted an image without an alt-text (which I'd never do), AltBot would have to assume full admin rights over the Hubzilla channel that I'm currently commenting from because that's the only way for another Fediverse actor to alter the source code of my posts.

Altering the source code of the post is necessary because Hubzilla, (streams) and Forte neither have a dedicated alt-text field, nor are images file attachments there. Rather, images are embedded directly into the post, in-line, just the same way blogs handle images. And alt-text has to be woven into the image-embedding code in the post. Thus, the post itself has to be altered.

So, assuming AltBot actually manages to circumvent the two most advanced permissions systems in the Fediverse, it would have to trace back an image that it perceives as a file attachment to where exactly the embedding code for that particular image is in the post.

It would have to be able to both understand and write the specific flavour of BBcode used by Hubzilla, (streams) and Forte.

It would have to, for example, take this piece of code...
[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/photos/jupiter_rowland/image/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295][zmg=800x533]https://hub.netzgemeinde.eu/photo/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295-2.jpg[/zmg][/zrl]
...and edit it into this.
[zrl=https://hub.netzgemeinde.eu/photos/jupiter_rowland/image/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295][zmg=https://hub.netzgemeinde.eu/photo/b1e7bf9c-07d8-45b6-90bb-f43e27199295-2.jpg]Digital shaded rendering of the main building of the Universal Campus, a downloadable island location for 3-D virtual worlds based on OpenSimulator. The camera position is about three metres or ten feet above the ground. The camera is tilted slightly upward and rotated slightly to the left from the building's longitudinal axis. The futuristic building is over 200 metres long, stretching far into the distance, and its front is about 50 metres wide. Its structure is mostly textured to resemble brushed stainless steel, and almost everything in-between is grey tinted glass. The main entrance of the building in the middle of the front has two pairs of glass doors. They are surrounded by a massive complex geometrical structure, very roughly reminiscent of a vintage video game spacecraft with the front facing upward. Four huge cylindrical pillars carry the roof end, the outer two of which extend beyond it. All are tilted away from the landing area in front of the building and at the same time outward to the sides. The sides of the building are slightly tilted themselves. In the distance, a large geodesic dome rises from the building. There is a large circular area in front of the main entrance as well as several wide paths. They have light concrete textures, and they are lined with low walls with almost white concrete textures. Furthermore, various shrubs and trees decorate the scenery.[/zmg][/zrl]

Not to mention that AltBot would require extensive detail niche knowledge about the topic covered by the image to be able to whip up the above alt-text in the first place. (By the way: The alt-text example is genuine. I've actually used it. And it's an extremely whittled-down version of the long image description of the same image in the post itself, a description which has to be the longest in the entire Fediverse.)

Ideally, AltBot would do so without flagging the post as edited.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta
Replied in thread
@Andreas M. Heitmann :batman: Define "similar".

As for Tumblr: For one, there's Wafrn which aims to be a direct drop-in replacement for Tumblr. Downside: The project website is also the only instance (so far?).

As for Facebook: @Mike Macgirvin 🖥️ has spent the last 15 years developing about a dozen Fediverse server applications which are (also) designed to be alternatives to Facebook. Today, there are still Friendica (2010), Hubzilla (2012/2015), (streams) (2021) and Forte (2024).

However, if what you're looking for is "literally Facebook without Musk and with ActivityPub", as in a 1:1 Facebook clone that looks like Facebook and feels like Facebook just like Bluesky looks and feels like early Twitter, then you're out of luck. All four are "better than Facebook" Facebook alternatives that add useful stuff on top, but that don't look and feel close enough to Facebook for nobody to have to learn something new. The closest you'll get is Friendica if the node in question has the Bookface theme installed.

Even then you'll have to "install" Friendica on your iPhone as a progressive Web app through Safari and use its own Web interface (which is mobile-compatible). There is no native app for Friendica for the iPhone in the Apple App Store. There's one in development, but it's far from complete. And while Friendica supports Mastodon apps, a Mastodon app only covers a small fraction of Friendica's features, it leaves out some features that you'll need daily (simply because Mastodon doesn't have them), and I'm not sure if there's any Mastodon app for the iPhone that works with Friendica; it has officially only ever been tested with Android.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Facebook #FacebookAlternative #Tumblr #TumblrAlternative #Wafrn #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
MastodonAndreas M. Heitmann :batman: (@AndyGER@mastodon.social)53.5K Posts, 513 Following, 73 Followers · I am a German living and working in Vienna, Austria. I am a pacifist, an Antifascist, a Democrat, a European with all my Heart. I am an optimist. I love Movies, video games and hiking. I love riding my bike but Vienna isn´t the best place to enjoy. I love all different kinds of people. I don´t want to hate. I am an open-minded positive-thinking person. Bierpartei: https://www.bierpartei.eu/mach-mit #sharkey: @motzmichel@federation.network #bluesky: @andyger.bsky.social 🇮🇱🇺🇦🇪🇺🕊️☮️🏳️🍍
Replied in thread
I'm daily-driving Hubzilla, and I have been doing so under various independent identities since it was still fairly new (second half of the 2010s).

By default, Hubzilla doesn't look much different from what Friendica looked like in 2012 when Hubzilla started out as a Friendica fork named Red. However, very very recently, third-party themes have started emerging.

The default UI, the Redbasic theme, is quite convoluted and can be confusing. That's because work done on it over the last 13 years was almost limited to slapping more UI elements to it somewhere. Configuration is split between the Settings page in the channel menu, cogwheel icons towards the left of the navbar on some pages and even a few (partially actually essential) settings exclusive to /settings/features, a page for which there is no link on the UI anywhere (unless you have the newbie links on). And configuration is important; using Hubzilla at default settings makes even less sense than using Friendica at default settings.

On top of this, Hubzilla is highly modular, similarly to Friendica. There are dozens of "apps" which the hub admin can activate or deactivate for everyone, and in addition, some "apps" are on by default on new channels (if they're on for the whole hub), and some are off. This means that some optional features are activated by turning settings on whereas others are activated by "installing" an "app" as a user.

On top of even this, one of the "apps" that are off by default is Pubcrawl, Hubzilla's ActivityPub connector. Hubzilla has to be the only Fediverse server application on which ActivityPub has to be activated manually. That's because Zot6 (Hubzilla's version of the Nomad protocol, formerly known as Zot) doesn't interact as smoothly with non-nomadic protocols as (streams)' more current version of Nomad. Back in 2015, Hubzilla was geared towards purely nomadic operation. Since then, the Fediverse has changed a lot (and not into the direction which was desired in conjunction with Hubzilla's development), but Hubzilla hasn't in this regard.

And "installing" the ActivityPub "app" is only one of the things highly recommended to do before you even only post something or connect to someone.

Even if you're used to Friendica, Hubzilla's learning curve can and probably will be staggering. That's because Hubzilla is even more complex than Friendica. It's Friendica with a content management system, a groupware server, a whole new concept of identity and the second-most powerful permissions system in the whole Fediverse.

The first huge difference between Friendica and Hubzilla: On Friendica, like almost everywhere else in the Fediverse, your account/login is your identity. On Hubzilla, your identity is independent from your account/login.

For starters, you can have multiple independent channels on one account where one channel corresponds to one Friendica account, only without its own login. You can switch back and forth between all channels on one account without logging out. Friendica, Mastodon and everything else that doesn't understand the Nomad protocol (i.e. everything that isn't Hubzilla or (streams)) understands Hubzilla's channels as separate accounts.

This is not to be confused with Friendica's multiple profiles per account. Hubzilla has multiple profiles per channel, too, which can be assigned both to privacy groups (think "lists") and individual contacts. You can have multiple identities, with multiple profiles each if so desired, on one account.

But you cannot only have multiple channels on one account on one hub. You can have the exact same channel on multiple hubs with one account each. This is called "nomadic identity", something that Bluesky claims to be working on pioneering, but that has actually been first implemented by Friendica's and Hubzilla's creator as early as 2012 as the ultimate safety net against unannounced server closure.

Nomadic identity is basically a live, hot, near-real-time backup of an entire channel with almost everything on it ("almost" because the one thing that isn't mirrored is which apps you have installed on your channel) on another server instance. And it's bidirectional. You can actually log onto your clones and use them like the main instance, e.g. if the hub with the main instance is offline. Whatever you do there will be mirrored to your main instance and your other clones if you have more than one clone. And you can declare one of your clones the new main instance and thereby demote your previous main instance to clone status.

Another difference is that permissions are everything on Hubzilla. Hubzilla has the second-most powerful permissions system in the Fediverse, only barely behind (streams) and Forte. Permissions are granted on three levels: for the whole hub, for individual contacts, per conversation.

On a hub level, there are four so-called channel roles which define what the channel generally permits: Public (social networking with a lot of permissions granted right away), Personal (social networking with fewer permissions granted), Community forum (public group) and Custom (adjust all channel-level permissions yourself, one by one).

You can grant permission for others to
  • see your channel stream, i.e. what you've posted, including the entire conversations
  • send you their posts
  • see your default, public profile (all other profiles aren't public anyway because you have to assign them to privacy groups or individual contacts)
  • see your contacts
  • look onto your file server and see your images and other files (including when they're embedded in a post, comment or PM; this can be overridden with a special setting outside the channel role configuration that allows those to see images embedded in posts, comments or DMs who are also allowed to see the corresponding post/comment/DM)
  • upload files to your file server or change existing files on your file server
  • see the webpages on your channel (I'm not even kidding, you can optionally have static webpages on your channel; the official Hubzilla website itself is a webpage on a Hubzilla channel)
  • see the pages in your wikis (I'm still not kidding, you can have multiple wikis with multiple pages each on your channel)
  • create and edit webpages
  • edit pages in your wikis
  • post directly to your wall (as in open your channel page in their browser, find a post editor on top of the channel stream and write a post there that goes directly to you)
  • like, dislike and/or comment on your posts (whether someone is allowed to comment on your comments depends on who is allowed to comment in the thread with your comment in it, and commenting on DMs is always allowed)
  • send you DMs
  • like or dislike any of your entire profiles or any element in any of your profiles
  • chat with you (if you have the Chat app installed; Hubzilla only)
  • use your channel as a channel source (most likely Hubzilla/(streams)/Forte only)
  • administer your channel (sounds scary, but makes sense if your channel is a forum because that's how you add extra moderators)

You can grant these permissions to
  • the general online public (only where this makes sense, of course, namely where this doesn't absolutely require a login anywhere in the Fediverse)
  • anyone in the Fediverse
  • anyone on Hubzilla (not sure if this extends to (streams))
  • anyone on the same hub as you (not sure how this behaves on cloned channels, i.e. whether only those on the same hub as your main instance are permitted or also those on the hubs where you keep your clones)
  • your connections (including connections pending approval; not sure if it includes those who request to connect to you, for whom you delete the request, and who then only follow you)
  • your approved connections
  • only those of your approved connections whom you specifically grant that permission by assigned contact role
  • only yourself

The next level is permissions per contact. These are granted by so-called "contact roles" which contain the same permissions as the channel, but only with "yes" or "no" as the options because the contact role defines whether a contact is granted a specific permission or not. Permissions granted by the channel are automatically also granted by all contact roles and cannot be revoked, except on a channel level. Each contact is always assigned one contact role.

Lastly, you can grant permissions on a content level. For example, a new post can be public or restricted to
  • one of your privacy groups (again, think "lists"; these are an optional, off-by-default app, by the way)
  • those whom you have assigned one specific non-default profile to
  • one group/forum
  • any selection of individual contacts
  • only you yourself

At least on servers that understand these permissions, all those who are permitted to see the post are also permitted to see all comments and comment themselves.

That is, optionally (that's an off-by-default app again), you can disallow comments on specific posts altogether.

For viewing files and folders in your file space, there are the permissions mentioned above which control who in general and which contacts specifically are permitted. In addition, you can define access permissions like those for posts to individual folders or files.

All this ties in with OpenWebAuth, a single sign-on system developed for Zap, a now defunct fork (of a fork?) of Hubzilla, in 2018/2019 and backported to Hubzilla in 2019 or 2020. Friendica has client-side OpenWebAuth support, i.e. Friendica's logins are recognised by OpenWebAuth. Hubzilla has full support, i.e. not only are its logins recognised, but it recognises logins itself.

Speaking of the file space: It can be connected via WebDAV. As if that isn't enough, Hubzilla has two calendar systems. One is Friendica's federated event calendar. One is a CalDAV calendar server that shares the same frontend. And, as another optional app, Hubzilla even offers a CardDAV addressbook server.

As indicated above, Hubzilla has even more to offer:
  • (optionally) articles, i.e. long-form, non-federating posts; this can be used for blogging without sending the posts themselves through the Fediverse; same viewing and commenting permissions per article as per post; can be formatted with Hubzilla's extended BBcode
  • (optionally) planning cards, basically articles with some extra features; can be formatted with Hubzilla's extended BBcode
  • (optionally) wikis, multiple ones per channel with multiple pages each; can be formatted with Hubzilla's extended BBcode or Markdown, but one markup language must be defined for the whole wiki; can be collaborated on
  • (optionall) static webpages; can be formatted with Hubzilla's extended BBcode, Markdown or plain HTML; can be collaborated on

As for external federation, Hubzilla is second only to Friendica itself. It does not have Bluesky integration or a WordPress cross-poster, and OStatus support was removed years ago with the release of Hubzilla 6.

How fast it is depends not so much on the software (Hubzilla requires fewer server resources per channel than Mastodon does per account, though) as it does on the underlying server (hardware, configuration, MySQL/MariaDB vs PostgreSQL etc.). Still, the Zot code from 2012 (and what evolved from it) seems to be more optimised than the DFRN code from 2010, so that Hubzilla may actually be quicker than even Friendica.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Hubzilla
hubzilla.orgHubzilla - info@hubzilla.org
Replied in thread
@Martin Holland
Aber allein im chronologischen Feed verpasst man zu viel

Die Lösung hat das Fediverse seit 2010. Und das ist kein manipulierbarer Algorithmus, der "populären" Content nach vorne spült.

Die eigentliche Lösung besteht statt dessen aus zwei Teilen.

Zum einen ein Zähler für ungelesene Mitteilungen und andere unbemerkte Ereignisse. Wenn man den aufklappt, kann man diese Mitteilungen und Ereignisse jeweils gezielt aufrufen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon nur eine Doomscroll-Timeline zu haben, und wo man nicht mehr schafft hinzuscrollen, davon wird man nie erfahren.

Zum anderen, um das Ganze effizienter zu gestalten, immer eine Anzeige des ganzen Thread auf einmal. Damit kann alles, was in dem Thread neu passiert ist, auf einen Schlag gelesen und als gelesen markiert werden. Und ich meine des ganzen Thread mit allen Verzweigungen. Tausendmal besser, als wie auf Mastodon alles immer nur stückchenweise zu bekommen, hier mal ein Post, da mal ein Post und immer schön ohne Zusammenhang. Denn damit wären endlich auch auf Mastodon vernünftige Diskussionen möglich.

Aus Mastodon-Sicht ist das utopische Science-Fiction. Im Fediverse im Großen und Ganzen ist beides Realität seit Juli 2010, seit Mistpark gestartet wurde, das heute Friendica heißt, die älteste noch existierende Serveranwendung des Fediverse. Und nicht nur Friendica hat das.

Nur weil Mastodon es nicht hat, heißt es nicht, daß das ganze Fediverse es nicht hat und es erst noch neu entwickelt werden muß. Das Fediverse ist nicht nur Mastodon und auch nicht Mastodon mit ein paar Extras drangeklebt.

"Das Fediverse" muß nicht verbessert werden. Es ist nur Mastodon, das so ganz allmählich mal zum Rest des Fediverse aufschließen sollte. Denn auch wenn die Mastodon-Entwickler gebetsmühlenartig anderslautende Propaganda verbreiten: Mastodon ist nicht die Krone der Fediverse-Schöpfung und auch nicht der Fediverse-Goldstandard.

CC: @Kleiner Radler - resigniert @Hiker

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #Friendica
hub.netzgemeinde.euNetzgemeinde/Hubzilla
Replied in thread
@AJ Sadauskas
I mean, the Fediverse already has Lemmy, KBin, and MBin.

So there's already an ecosystem of pre-built communities out there.

/kbin is dead. Has been since last year. The last instances that haven't moved to Mbin are withering away.

However, in the "Lemmy clone" category, there's also PieFed, and Sublinks is still in development.

Also, the Facebook alternative Friendica ("Facebook alternative" not as in "Facebook clone", but as in "better than Facebook") has had groups since its launch in, 2010, five and a half years before Mastodon. Hubzilla has had groups since 2012 when it still was a Friendica fork named Red. (streams) (2021) and Forte (2024) have groups, too. All four are part of the same software family, created by the same developer. And interacting with their groups from Mastodon is somewhat smoother than interacting with a Lemmy community.

On Friendica, a group is simply another user account, but with different settings: In "Mastodon speak", it automatically boosts any DM sent to it to all its followers. In reality, it's a little more complicated because, unlike Mastodon, Friendica has a concept of threaded conversations. (No, seriously, Mastodon doesn't have it. If you think Mastodon has it, use Friendica for a year or two as your only daily driver, and then think again.)

Likewise, on Hubzilla, (streams) and Forte, it's another channel with similar settings.

CC: @myrmepropagandist @Jasper Bienvenido @sebastian büttrich @Asbestos

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #FediverseGroups #Groups #PieFed #Sublinks #Friendica #Hubzilla #Streams #(streams) #Forte
joinfediverse.wikiFriendica - Join the Fediverse
Replied in thread
@iFixit
and it doesn't look like you can attach documents to posts

You can't on Mastodon. I could, both here on Hubzilla and on (streams) where I post my images.

But I wouldn't have to. Vanilla Mastodon has a character limit of 500. Hubzilla has a character "limit" that's so staggeringly high that nobody knows how high it is because it doesn't matter. (streams), from the same creator and the same software family as Hubzilla, has a character "limit" of over 24,000,000 which is not an arbitrary design decision but simply the size of the database field.

By the way: Both are in the Fediverse, and both are federated with Mastodon, so Mastodon's "all media must have accurate and sufficiently detailed descriptions" rule applies there as well unless you don't care if thousands upon thousands of Mastodon users block you for not supplying image and media descriptions.

In theory, I could publish a video of ten minutes, and in the same post, I could add a full, timestamped description that takes several hours to read. Verbatim transcript of all spoken words. Detailed description of the visuals where "detailed" means "as detailed as Mastodon loves its alt-texts" as in "800 characters of alt-text or more for a close-up of a single flower in front of a blurry background" detailed. Detailed description of all camera movements and cuts. Description of non-spoken-word noises. All timestamped, probably with over a hundred timestamps for the whole description of ten minutes of video.

Now I'm wondering if that could be helpful or actually required, or if it's overkill and actually a hindrance.

CC: @masukomi @GunChleoc

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Mastodon #Hubzilla #Streams #(streams) #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta #MediaDescription #MediaDescriptions
joinfediverse.wikiHubzilla - Join the Fediverse
@Joseph Meyer
When you read exceptional alt text, do you ever compliment its author? What is the epitome of alt text, either in general terms or using a specific example?

I'd really like to know that myself, also to up my own game further and always stay way ahead of image description quality requirements.

I mean, I've learned a lot about describing images in and for the Fediverse over the last two years. But I guess I can still learn something new, even if I think I already take care of everything, even if the technical possibilities I have here on Hubzilla for describing images surpass those on Mastodon by magnitudes.

Maybe, if I learn something new from those who reply, I can weave it into the image descriptions for a series of images that I've been working on since late last year (the descriptions, not the images which are ready to go).

Alt text sometimes merely explains what I am viewing; other times it draws my attention to special details in a photo that I would have otherwise missed.

I never explain in alt-text. I do always explain a whole lot because I always have to explain a whole lot. For my original images, it takes me over 1,000 characters alone to explain where an image was made.

But I only ever give explanations in the long, detailed image descriptions that go into the post text body (in addition to shorter and purely visual descriptions in the alt-texts).

Or if there's no additional long image description in the post itself which is the case for my meme posts, I still supply enough explanation in the post text body (still not in the alt-text) for just about everyone in the Fediverse to understand them without having to look anything up themselves. If I can link to external information, e.g. KnowYourMeme for the template I've used, I do so. If I can't, I write the missing explanations right into the post myself.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta
hub.netzgemeinde.euImage descriptions in the FediverseI have learned a lot about describing images according to Mastodon's standards, and I want to share my knowledge, but I haven't learned enough
Replied in thread
@Hiker @[Friedi Rūpintojė♡] @Christiane Brauch :calckey: @crossgolf_rebel - kostenlose Kwalitätsposts Und vor allem dann auch noch diese "Weisheit" mit Zähnen und Klauen zu verteidigen.

Die allermeisten Nutzer im Fediverse kennen in der Praxis nur Mastodon. Sie kennen das ganze Fediverse nur aus Mastodon-Sicht und durch die Mastodon-Brille. Für sie sind Sachen völlig normal und legitim wie,
  • "Mastodon" zu sagen, wenn man das ganze Netzwerk meint
  • "Fediverse" zu sagen, wenn man nur die Serveranwendung Mastodon bzw. deren Instanzen meint
  • Leuten außerhalb des Fediverse nur von Mastodon zu erzählen und entweder das Fediverse zu verschweigen oder direktweg wortwörtlich zu behaupten, das Fediverse bestünde nur aus Mastodon
  • zusätzliche Onlinedienste nur und ausschließlich auf Mastodon auszulegen und zum gesamten restlichen Fediverse inkompatibel zu machen, dann aber womöglich trotzdem "Fediverse" oder "Fedi" in den Namen einzubauen
  • zusätzliche Onlinedienste zwar generell fürs ganze Fediverse oder große Teile davon brauchbar zu machen, aber nur "Mastodon" oder "Masto" in den Namen einzubauen
  • zusätzliche Onlinedienste fürs Fediverse von vornherein nur für Mastodon zu bauen, auch wenn sie allen nutzen könnten
  • Mastodon als alleinigen Goldstandard im Fediverse und Maßstab für alle anderen Fediverse-Serveranwendungen darzustellen
  • sogar Unterschiede, die andere Fediverse-Serveranwendungen zu Mastodon haben, als Bugs oder Designfehler zu erachten, die abgestellt gehören (außer die jeweilige Serveranwendung hat in der Verwendung null Überschneidung mit Mastodon, und dann sehen sie sie als Zusatz an, der nachträglich an Mastodon drangeklebt wurde, z. B. PeerTube, Pixelfed, Funkwhale, Castopod)

Was dagegen im Fediverse aus ihrer Sicht absolut nicht okay ist und bekämpft gehört:
  • darauf hinzuweisen, daß das Fediverse mehr ist als nur Mastodon
  • darauf hinzuweisen, daß man selbst nicht auf Mastodon ist
  • gegenüber Mastodon-Nutzern Fediverse-Serveranwendungen auch nur zu erwähnen, die nicht als Erweiterung zu Mastodon angesehen werden (siehe oben)
  • auf Leute zu antworten, die einen nicht erwähnt haben und denen man auch nicht folgt
  • mehr als vier Hashtags, egal, wie man die rechtfertigt
  • Textformatierung in irgendeiner Form, weil Textformatierung in Mikroblogging nichts zu suchen hat und Mastodon-Nutzer selbst ihre Tröts nicht formatieren können
  • nicht an jeden Post oder Kommentar genau die CWs dranzubauen, die irgendein individueller Mastodon-Nutzer braucht
  • das CW-Feld (auch) für etwas anderes als CWs zu nutzen, weil Mastodon das CW-Feld ja erfunden hat, und zwar als solches
  • mehr als 500 Zeichen in einem Post
  • überhaupt irgendwelche Features zu nutzen, die Mastodon nicht hat (oder von denen sie nicht wissen, daß Mastodon sie auch hat), deren Nutzung Mastodon-Nutzer aber mitbekommen
  • generell irgendwas zu machen, was in der Mitte 2022 neu definierten Mastodon-Kultur so nicht vorkommt und so nicht vorgesehen ist

Wer im Fediverse nicht auf Mastodon ist, wird nicht unerheblich diskriminiert. Derweil behaupten sehr viele auf Mastodon, daß niemand im Fediverse dafür diskriminiert ist, welche Serveranwendung man nutzt, und zwar, während sie selbst weiterhin unbewußt oder gar absichtlich Nicht-Mastodon-Nutzer weiter diskriminieren.

Das kommt übrigens tatsächlich daher, daß diese Leute selbst am Anfang "wußten", daß das Fediverse nur Mastodon ist. Folglich haben sie sich an ein in sich geschlossenes reines Mastodon-Netzwerk gewöhnt und monate- oder gar jahrelang gefühlt in einem in sich geschlossenen reinen Mastodon-Netzwerk gelebt. Und das war schön.

Dann aber haben sie auf die harte Tour erfahren, daß das Fediverse eben nicht nur Mastodon ist. Im allgemeinen sind sie irgendwann auf einen Post oder Kommentar gestoßen, der sich auf verstörende Art und Weise von dem unterschied, was sie von Mastodon gewohnt waren. Der hatte mehrere tausend Zeichen. Oder Fett- oder Kursivschrift, und es war keine Unicode-Trickserei. Oder die Erwähnungen sahen "irgendwie komisch" aus, also verstörend komisch.

Wie auch immer: Dieser Post oder dieser Kommentar war so dermaßen kein Mastodon-Tröt, daß sie vor Schreck Ziegelsteine gekackt haben. Sie waren so gestört und verstört, daß sie das auf gar keinen Fall tolerieren konnten und nie angefangen haben, es zu tolerieren. Sie wollen, daß das Fediverse wieder nur Mastodon ist. Was es übrigens nie war. Oder zumindest, daß sich alles andere komplett an Mastodon anpaßt und wie Mastodon wird (oder wahlweise gefediblockt wird) und sich das ganze Fediverse zumindest wie nur Mastodon anfühlt.

Und dann heißt es, daß "Haltet einfach eure Schnauzen und macht alles ganz genau so, als wärt ihr selbst auf Mastodon" nicht diskriminierend sei. Als Mastodon-Nutzer darf man sowas äußern und muß es sogar.

Als Nicht-Mastodon-Nutzer läuft man im Fediverse dagegen, sobald Leute auf Mastodon von einem etwas mitbekommen, auf Eierschalen oder gar durch ein Minenfeld, weil es dann doch wieder irgendwelche ungeschriebenen mastodonzentrischen Regeln gibt, die auf Mastodon "jeder" kennt und beherzigt, von denen aber außerhalb von Mastodon nie jemand gehört hat.

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #LangerPost #CWLangerPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #Mastodon #NichtNurMastodon #MastodonKultur #MastodonZentrizität #MastodonNormativität
Troet.social[Tochter der Kūnėija♡] 🇪🇺 (@friedi@troet.social)1.14K Posts, 712 Following, 681 Followers · from East Germany :anarchy_heart:/Mama einer Teenie (2010) und in tiefer WG Verbundenheit mit ihrem Vater 🤭/Hubschimubschi :pride_heart:/bin nicht hier, um jedem zu gefallen, freue mich aber auf Menschen, denen es gefällt, was ich schreibe/ich spiele keine Spielchen, ich bin wirklich so und mein Leben ist nicht ausgedacht/im Fediverse seit 2018/geboren '77 🌹Wehrt euch, leistet Widerstand! Gegen den Faschismus hier im Land! Auf die Barrikaden, auf die Barrikaden🌹 FCKAfD FCKPutin FCKTrump FCKMusk
Replied in thread
@David Mitchell :CApride:
Mostly, just imagine you’re telling your friend over the phone about image you’re looking at and what they would need to know.


Let's just say I'm a bit critical about that because, in my opinion, it doesn't work in the Fediverse.

Jupiter Rowland schrieb den folgenden Beitrag Fri, 04 Oct 2024 23:30:02 +0200

You can't describe images in Fediverse posts like over the phone

Allegedly, a "good" advice for image descriptions is always to describe images like you'd describe them to someone on a landline phone.

Sorry, but that's non-sense. At least for anything that goes significantly beyond a real-life cat photo.

If you describe an image through a phone, you describe it to one person. Usually a person whom you know, so you've at least got a rough idea on what they need described. Even more importantly, you can ask that person what they want to know about the image if you don't know. And you get a reply.

If you describe an image for a public Fediverse post, you describe it to millions of Fediverse users and billions of Web users. You can't know what they all want, nor can you generalise what they all want. And you can't even ask one of them what they need described before or while describing, much less all of them. In fact, you can't ask at all. And yet, you have to cater to everyone's needs the same and throw no-one under a bus.

If I see a realistic chance that someone might be interested in some detail in one of my images, I will describe it. It won't be in the shorter description in the alt-text; instead, it will be in the long description which I've always put directly into the post so far, but whose placement I'm currently reconsidering. If something is unfamiliar enough to enough people that it requires an explanation, I will explain it in the long description.

Right now, only meme posts are an exception. They don't need as much of a visual description as long as I stick to the template, and a poll has revealed that people do prefer externally linked third-party explanations over my own ones blowing the character count of the post out of proportion. This is the one time that I can safely assume that I actually know what most people want.

@accessibility group @a11y group

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta #Inclusion #A11y #Accessibility

CC: @Monstreline @Claire (sometimes Carla) @qurly(not curly)joe

#Long #LongPost #CWLong #CWLongPost #FediMeta #FediverseMeta #CWFediMeta #CWFediverseMeta #Fediverse #AltText #AltTextMeta #CWAltTextMeta #ImageDescription #ImageDescriptions #ImageDescriptionMeta #CWImageDescriptionMeta #QuotePost #QuoteTweet #QuoteToot #QuoteBoost