Dorothea Zwölfer (sie)<p><span>Wirksamkeit der Boosterimpfung gegen </span><a href="https://federation.network/tags/Corona" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Corona</a><span> nun nachgewiesen: >>Eine Studie der Klinik für Rheumatologie und Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) schließt nun diese Lücke. In Kooperation mit dem MHH-Institut für Immunologie und dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen haben die Forschenden die weltweit erste Publikation über den neuen </span><a href="https://federation.network/tags/XBB" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#XBB</a><span>.1.5 basierten Impfstoff von Biontech veröffentlicht. Im Rahmen der „</span><a href="https://federation.network/tags/COVID-19" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#COVID-19</a><span> Contact (CoCo)“-Studie der MHH wurden 53 MHH-Beschäftigte untersucht, die den </span><a href="https://federation.network/tags/Impfstoff" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Impfstoff</a><span> erhalten haben. Anschließend wurde deren Immunreaktion gemessen. Das Ergebnis: Nach der </span><a href="https://federation.network/tags/Impfung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Impfung</a><span> mit dem neuen </span><a href="https://federation.network/tags/Booster" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Booster</a><span> waren die Antikörper gegen </span><a href="https://federation.network/tags/Omikron" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Omikron</a><span> </span><a href="https://federation.network/tags/Varianten" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Varianten</a><span> deutlich angestiegen. Die Arbeit ist in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet Infection Diseases“ veröffentlicht worden. [.. ]<br>„Wir haben nicht nur eine große Menge neutralisierender Antikörper gegen Omikron XBB.1.5 gefunden, sondern auch gegen andere </span><a href="https://federation.network/tags/Unter-Varianten“" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Unter-Varianten“</a><span>, sagt die Oberärztin Professorin Dr. Alexandra Dopfer-Jablonka, die gemeinsam mit ihrem Klinikkollegen Professor Dr. Georg Behrens die Immunstudie leitet. Das bedeutet, der Impfstoff ruft die Immunabwehr nicht nur gegen die aktuell dominierende Corona-Variante XBB.1.5 auf den Plan, sondern aktiviert die körpereigene Abwehr auch gegen die sich gerade ausbreitende Varianten „</span><a href="https://federation.network/tags/Pirola“" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Pirola“</a><span> (</span><a href="https://federation.network/tags/BA2" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#BA2</a><span>.86) und „</span><a href="https://federation.network/tags/Eris“" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Eris“</a><span> (</span><a href="https://federation.network/tags/EG1" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#EG1</a><span>.5). „Die </span><a href="https://federation.network/tags/B-Zellen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#B-Zellen</a><span>, die Antikörper gegen Omikron produzieren, wurden signifikant mehr und auch die </span><a href="https://federation.network/tags/T-Zellen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#T-Zellen</a><span> wurden durch die Impfung gestärkt“, erklärt die Rheumatologin. „Die Daten zeigen, dass die neue </span><a href="https://federation.network/tags/Booster-Impfung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Booster-Impfung</a><span> ihr Ziel erreicht und darüber hinaus auch Antikörper gegen neue </span><a href="https://federation.network/tags/SARS-CoV-2" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#SARS-CoV-2</a><span> Varianten induziert.“ [..] Eine </span><a href="https://federation.network/tags/Auffrischungsimpfung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Auffrischungsimpfung</a><span> mit dem neuen, angepassten Impfstoff ist laut Ständiger Impfkommission (</span><a href="https://federation.network/tags/Stiko" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Stiko</a><span>) für alle empfehlenswert, die 60 Jahre oder älter sind. Zudem sollten sich alle Menschen boostern lassen, die wegen einer </span><a href="https://federation.network/tags/Grunderkrankung" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Grunderkrankung</a><span> ein besonderes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben. Außerdem empfiehlt die Stiko die Auffrischungsimpfung für Bewohnerinnen und Bewohner von </span><a href="https://federation.network/tags/Pflegeheimen" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">#Pflegeheimen</a><span> sowie für# Beschäftigte im Pflege- und Gesundheitsbereich. Die Auffrischungsimpfung sollte jährlich wiederholt werden, vorzugsweise im Herbst. << </span><a href="https://idw-online.de/de/news826159" rel="nofollow noopener noreferrer" target="_blank">https://idw-online.de/de/news826159</a></p>